Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde: Indicateur d'antiquités Suisses, Bände 9-11 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnlich alamannischen alten antiquarischen Anzeiger Apsis Arbeit avait Basel bedeckt befindlichen beiden bekannt Bern besteht bien Bildern Breite bronze Burg Chor d'une dans deux drei einfach einige entdeckt erhalten erst été fait fand Felder Fenster finden Fläche folgenden Form früher führt Funde Fuss ganze gefunden Gegenstände Gesellschaft gleicher Gräber grossen Hand Haus Herr Herrn hoch Höhe Höhle Inschrift Jahre Jahrhundert Januar jetzt Kanton Keller Kirche kleinen konnte lacustres Länge letzten lichen Linken Lith Luzern Meister Mitte mittelalterlichen Mittheilungen müssen Nähe Namen neue nördlichen objets östlich petit pierre Prof qu'il rechten Reste romaine römischen rothen rundbogigen scheint Schiff schwarzen Schweiz Schweizerische Seite soll später STANFORD stations steht Stein Stelle Stück Theil Thurm Tiefe übrigen unserer ursprünglich vase verschiedener versehen viel viereckigen Wappen weissen weiter wenig Werke wieder wohl Zeichnung zeigt Zürich zwei zweiten
Beliebte Passagen
Seite 858 - Neue Folge. I. Die Deckengemälde in der Krypta des Münsters zu Basel von A. Bernoulli.
Seite 835 - Amiet, Das St. Ursus-Pfarrstift der Stadt Solothurn seit seiner Gründung bis zur staatlichen Aufhebung im Jahre 1874 nach den urkundlichen Quellen, Solothurn 1878 (mit einem Supplement von 1879).
Seite 745 - ... Boden bedeckte, zwei Sinterschichten vorhanden waren, aber Ecker wirft mit Recht ein, dass auch das Bedecktgewesensein des Fundstücks mit Kalksinter nicht gegen seine Herkunft aus historischer Zeit spreche. Wohl zu beachten ist ein Ausspruch des Finders der Rennthierfigur, Professor Heim, er sagt: „was ich noch als Augenzeuge zu konstatiren habe, ist die ohne alle Sachkenntniss und Sorgfalt ausgeführte Ausbeutung der Höhle".
Seite 836 - Mit einer Beilage: Bemerkungen über die Berner Stadtbibliothek von AW Gramer. Bern, Druck und Verlag von KJ Wyss.
Seite 739 - Beine eines Thieres vorstellen sollten; die Zeichnung schien sehr undeutlich und nur für ein geübtes Auge zu entdecken, dem Herrn Abwart war sie gänzlich entgangen. Mit verdünnter Säure, mit Terpentinöl etc. suchte ich die kalkige und von organischen Resten...
Seite 747 - Inhaltsverzeichniss ein, ohne jedoch, da der Abschluss der Publikation drängte, seine Zweifel darüber beizufügen. Er hatte dabei zugleich den Gedanken, dass sie allfällig als Wegweiser zur Entdeckung einer Fälschung dienen könnten.
Seite 804 - ... Senece . . . pergameneum in coopertorio lacerato parve (124,24). Im 16. Jahrhundert hören wir in bewegten Schilderungen von der Zerstörung mittelalterlicher Bücher, so bei Heinrich Bullinger in Zürich 1525: sie ließen „auch alle chor- und gesangbüchern, klein und groß, die zu schriben ein groß geld cost hatend in die gross sacrastey tragen, deren gar vill gsein und mehrtheilss permentin, vast wenig deren noch verwaret funden in der sacristey, mehrtheilss zerrissen und vergängt alss...
Seite 663 - L'ornementation qui' est exactement la même sur les deux pièces formant la paire, consiste en un dessin artistement gravé au burin, sous forme de chevrons et de dents de loup. 12) Une perle d'ambre rouge de grandeur moyenne, dont la surface externe a pris une teinte grisâtre, suite du séjour prolongé dans le soL 13) Une pendeloque en bronze, espèce de bouton formé d'un disque de m. 0,035 de diamètre, surmonté d'une tige un peu conique et ornée de renflements.
Seite 725 - Sernfkonglomerat und zu Mels, oberhalb des Walensees gemacht worden, von wo aus gegenwärtig noch nicht nur die umliegenden Thäler, sondern auch die angrenzenden östreichischen Provinzen mit Mahlsteinen versehen werden. Ferner wurde hiezu serpentinartiges Gestein aus dem...
Seite 746 - Das Resultat der bisherigen Ausgrabungen war ja auch in der That ein so überraschendes, dass man nicht ohne Weiteres Zweifeln Raum geben durfte.