Die Konstruktion von Feindbildern: Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien

Cover
Springer-Verlag, 17.12.2013 - 290 Seiten
Dieses Buch liefert einen Einblick in eine extremistische Subkultur, deren Schriften nur selten an die Öffentlichkeit gelangen: Es sind die Zeitungen und Zeitschriften, die Flugblätter und Pamphlete zahlreicher neonazistischer Gruppen, die hier detailliert untersucht werden. Der Autor beschreibt die publizistischen Methoden der Neonazis und analysiert ihre Medien; er skizziert den ideologischen Sprachgebrauch einzelner Gruppen und zeichnet - ausgehend von konstruktivistischen Prämissen - die Erschaffung und Entstehung ihrer Weltbilder nach. Ziel ist es dabei stets, die linguistische Analyse politischer Kommunikation mit den Schlüsselideen einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie zu verbinden. Wie entsteht, so lautet die Kernfrage, eine ideologische Wirklichkeit? Wie wird aus dem anderen Menschen ein Gegner? Wie werden Feindbilder konstruiert?
 

Inhalt

Vorwort zur zweiten Auflage
11
Zur Einführung
26
Ein Modell zur linguistischen Analyse von Feindbildern
48
Das Ziel der Persuasion und die persuasiven Mittel
61
Gesichtspunkte der Textauswahl 71
69
Die Belegbarkeit gruppenspezifisch verfestigter Sprechweisen
82
Die Ideologie der Gruppe
90
Die Flugblätter und Flugschriften der Gruppe
112
Definition des Schlagwortes
147
Schlagwörter zur Diskreditierung
183
Der ideologiesprachliche Neologismus und die Methode seiner
192
Neologismen zur Diskreditierung
210
Methode der Analyse
220
Metaphern zur Diskreditierung
249
Die visuelle Konstruktion von Feindbildern
255
Ausblick
262

Resümee
119
Kategorien der Sprachanalyse
135
Weitere Quellen
271
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abwertung Allerdings Analyse Anonym Anti-Antifa Asylant Asylbetrüger Ausländer Ausländerfeindlichkeit Ausmaß Äußerungen Autoren Bauernschaft Begriff Beispiel Beobachter besonders bestimmten bewußt Bezeichnung bildspendenden Feld chen Demokratie Deutegemeinschaft deutsche Volk Diskreditierung eigenen einzelne entsprechend Epistemologie erscheinen exemplarisch Feind Feindbilder Feindbildkonstruktion Flugblättern und Flugschriften Freiheit für Deutschland Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei Freundeskreis Freiheit Gegner gegnerische geht gemäß Gemeinsprache Gruppensprache heißt Holocaust Holocaustleugnung Ideologeme Ideologiesprache ideologische Gruppe ideologischen Jahre jeweils Juden Kaempfert 1990 Kommunikation Konstruktion Konstruktivismus konstruktivistischen Kontext Kontrollkorpus läßt Mecklenburg Hg Medien Menschen Merkmale Metapher metaphorisch Michael Kühnen Mitglieder möglich multikulturelle Gesellschaft muß Nationale Nationalsozialismus Nationalsozialisten Neologismen Neologismus Neonazismus neonazistischen neonazistischen Publikationen neonazistischer Gruppen öffentlichen Parteien persuasiven Mittel politischen Pörksen Prozeß Recht und Wahrheit rechtsextremen Rechtsextremismus Rechtsextremisten relevant schen Schlagwort schließlich Sicht Siehe insgesamt soll Sprache sprachlichen Texten Thies Christophersen Tiermetapher Überfremdung Unabhängige Nachrichten unsere Unterschied Verfassungsschutz verschiedenen Versuch verwendet Verwendung Völkermord Vorstellung Weise wieder Wikinger Wirklichkeit Wort zahlreiche Zeitschrift zentrale Ziel Zitiert

Autoren-Profil (2013)

Dr. Bernhard Pörksen ist Juniorprofessor für Journalistik und Kommunikationswissenschaft am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg.

Bibliografische Informationen