Was ist theologische Ethik?: Beiträge zu ihrem Selbstverständnis und ProfilRichard Amesbury, Christoph Ammann TVZ Theologischer Verlag Zürich, 01.08.2017 - 120 Seiten Was ist eigentlich theologische Ethik? Durch die Beschäftigung mit konkreten Problemen angewandter Ethik gerät die Frage, was theologische Ethik ihrem Wesen nach ist, leicht in den Hintergrund. Die Beiträge, die eine Vortragsreihe zum 50-jährigen Bestehen des Zürcher Instituts für Sozialethik dokumentieren, stellen sich dieser Reflexionsaufgabe. Was macht das Theologische einer theologischen Ethik aus?, fragt etwa Wolfgang Huber, der zurzeit wohl bekannteste protestantische Ethiker im deutschen Sprachraum. Oder: Was sind die spezifischen Konturen evangelischer Ethik? Hat theologisch-ethisches Arbeiten sein eigenes Ethos? Neben Beiträgen namhafter Repräsentantinnen und Repräsentanten evangelischer und katholischer Provenienz (Elisabeth Gräb-Schmidt, Ulrich H. J. Körtner, Eberhard Schockenhoff) enthält der Band auch einen Text des bekannten englischen Philosophen John Cottingham, der die alte Idee, moralische Normen auf Gott als deren Urheber zurückzuführen, in der Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen philosophischer Metaethik diskutiert und verteidigt. |
Inhalt
5 | |
7 | |
Was macht eine theologische Ethik theologisch? | 13 |
Liebe Freiheit und Verantwortung Grundzüge evangelischer Ethik | 29 |
Aufgaben und gegenwärtige Herausforderungen der Moraltheologie | 49 |
Säkularisierung Werte und die Aufgabe der theologischen Ethik | 75 |
Ergibt die Moral einen Sinn ohne Gott? | 93 |
Postskriptum Ethik jenseits des Säkularen | 109 |
Autorinnen und Autoren | 119 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Was ist theologische Ethik?: Beiträge zu ihrem Selbstverständnis und Profil Richard Amesbury,Christoph Ammann Eingeschränkte Leseprobe - 2015 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Ansatz Anspruch Antwort Aufgabe Bedeutung Begriff beiden Bereich besonders besteht bestimmte biblischen Bild Blick bloss Böse christlichen daher denken deshalb eben eigenen einfach Einzelnen entscheidende erst ethischen Ethos evangelischen Evangeliums Form Frage Freiheit führt gegenüber Gegenwart geht gerade Gerechtigkeit Geschichte Gesellschaft Gewalt Gewissen gibt Glaubens Gott grossen Grundlegung Guten Handeln Handlungen heisst heute Hinsicht immanenten indem insofern Jüngel Kirche kommt könnte Kritik kritisch lassen lässt Leben Lebensführung Lehramt Lehre lichen Liebe Luther macht Menschen menschlichen Moderne Moral Moraltheologie muss Natur neue Nietzsche normative objektive Öffentlichkeit Ordnung Orientierung Person Perspektive philosophischen Ethik Politik Probleme Recht Rechtfertigung Rede Reformation Religion richtig sagen säkularen Säkularisierung scheint schen sehen Sinne soll sollte sozialen Sozialethik steht stellen Sünde tatsächlich theologische Ethik Theorie unserer Unterschied Verantwortung Verbindlichkeit Vernunft verschiedene verstanden Verständnis verstehen Vertreter viele vielmehr wahr Wahrheit Weise weiter Welt Werte Wesen Wirklichkeit wissen Wissenschaft wollen Wort zeigt Ziel zugleich Zürich