Encyclopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften, Ausgabe 403,Band 1

Cover
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 433 - JFäulnifs bereits begonnen hat, können aber zur Umwandlung in Fett tauglich gemacht werden , wenn die in. ihnen entstandene Fäulnifs, bevor sie neuerdings in das Wasser gebracht werden, durch Kochen im Fortschreiten gehemmt wird. (Angabe einer sichern, sehr leichten und wohlfeilen Weise das Fleisch, die Häute, Bänder, Knorpel und das Eingeweide der Thiere in ein Fettwachs...
Seite 505 - Hauptmittel, und soll, gegen die bessere Ueberzeugung der Neueren, selbst bis zur Ohnmacht fortgesetzt werden, doch aber mit gebührender Rücksicht auf die Umstände, und vorzüglich auf die Kräfte, deren Fortdauer nicht unbedingt an die Zahl der Tage gebunden ist, so dafs zuweilen selbst noch am siebenten Tage und später die Bluteutziehung wiederholt werden mufs.
Seite 505 - Die eigentliche Fäulnifs im Sinne der Neueren ist in dieser Fieberlehre von der hypothetischen, die bereits nach Archigenes in jeder krankhaften Veränderung der Säfte angenommen wurde, bestimmt unterschieden. Sie soll nach jeder Zurückhaltung von Aussonderungen entstehen, wodurch die natürliche Wärme in eine widernatürliche (chemische) umgewandelt, und nicht nur die Säfte, sondern endlich auch die festen Theile ergriffen werden.
Seite 507 - ... pathologisch-anatomische Beobachtungen gegründet, doch wesentlich dieselbe Idee enthält, die in der neuesten Zeit ein •vielbesprochenes Lehrgebäude hervorgebracht hat. Es soll nämlich jene Entzündung Fieber erregen, vorzüglich das Brennfieber und das hektische, wobei die humoralpathologische Ansicht völlig beseitigt, und die Anzeige der kühlenden Behandlung, besonders des reichlichen Trinkens von kaltem Wasser, von der Natur der Entzündung hergenommen ist. Befällt die Entzündung...
Seite 509 - Rettimgsmittel versucht hätten, indem es bekannt war, dafs weder Verschnittene noch Weiber davon befallen wurden. Dies Verfahren fand, bei der sehr verbreiteten Ueberzeugung von seiner Nützlichkeit, doch nie allgemeinen Eingang, wiewohl die Verzweiflung der Aussätzigen nicht selten zu dem Aeufsersten griff, und Archigenes mehrere gekannt zu haben versichert, die sich in tollkühner Verwegenheit selbst entmannt hatten.
Seite 593 - Schmerzen entstehen, sie sich entzünden und brandig werden können, so suche man sie mit den beölten Fingern zurückzubringen, wobei der Kranke mit dem Hintern hoch liegen und sich alles Drängens enthalten mufs; gelingt dies aber nicht, so entleere man sie durch einen einfachen Lauzetteustich.
Seite 108 - Abscesseii, wo weder ein Werkzeug von wichtigen Gefäfsen noch ändern Organen zu fürchten ist, von Aufsen nach Innen schneiden, so ergreift man das Werkzeug am Griff mit dem Daumen und den drei letzten Fingern der Hand, und legt den Zeigefinger auf den Rücken des Messers, stöfst die Spitze am obern Theile der Geschwulst fast senkrecht in dieselbe, bis man an dem Widerstände merkt, dafs man eingedrungen ist, senkt dann die Hand, damit das Messer mehr horizontal zu stehen kömmt und vollendet...
Seite 507 - Arckigenes her; saurer, durchsichtiger Schleim, der in geringe Verderbnifs übergegangen ist, soll es erregen. Die übrigen symptomatischen Unterschiede sind wichtiger; sie gründen sich auf die früher schon vorbereitete, von Aetius aber weiter durchgeführte Lehre von der rosenartigen Entzündung der Eingeweide (Ebend.
Seite 484 - griechischen Heere als Helden und Aerzte gleich ausgezeichnet. Doch behandelten sie keine inneren Krankheiten, am wenigsten die Pest, die man allein dem Zorn der Götter zuschrieb, ohne eine andere Hülfe zu suchen, als durch Opfer und Gebet '). Wunden heilten sie durch Entfernung des Geschosses, das sie entweder auszogen *), oder ausschnitten '), oder durchstießen, dann aber auch mit Salben °), Kräutern und Tränken, von deren Zweckmäßigkeit ein aufbehaltenes Beispiel im Homer kein vortheilhaftes...
Seite 260 - Collectauea phys. med. Cent. IV. p. 26.) 2) Akyanoblepsie. Das Unvermögen, die blaue Grundfarbe und die aus ihr gemischten an den Gegenständen zu unterscheiden. Diese Art stellt Göthe (aa O. §. 105 — 113.) auf. In dem Farbenkreise solcher Individuen finden sich aufser dem Hellen und Dunklen, nur noch Roth und Gelb als Grundfarben; aus diesen scheinen alle übrigen in verschiedenen Graden der Leuchtimg zusammengesetzt.

Bibliografische Informationen