Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

359. Curt Eduard Pezold, Besizer der Eisengießerei und Maschinenfabrik von Joh. Fr. Pezold in Baugen (350). 360. Pfabe, Hüttenmeister in Pielahütte bei Rudziniz (297). 361. Pfeffer, Ingenieur der Maschinenbauanstalt von F. A. Egells in Berlin (1305).

362. Rich. Pfennig, Ingenieur der Firma Heinson, Huch & Röber in Berlin (1625).

363. Pflug, Maschinenmeister der oberschlesischen Eisenbahn in Breslau (215).

364. Wilh. Philippi, Hüttenbesizer in Stromberg, Reg.-Bez. Coblenz (1409).

365. C. Pickert, Ingenieur der Maschinenfabrik von G. Kuhn in Stuttgart-Berg (1592).

366. C. Pieper, Ingenieur der neuen norddeutschen Flußdampfschifffahrts - Gesellschaft in Hamburg (1359).

367. Rich. Pintsch, Fabrikbesizer in Berlin (1363). 368. G. Poirier, Ingenieur der Maschinenfabrik von A. Mün nich & Co. in Chemnitz (1404).

369. Polytechnische Gesellschaft zu Greifswald (1096). 370. Polytechnischer Verein zu Bielefeld (1288).

371. Moriz Prasch, Ingenieur am Iglava - Viaduct bei Eibenschüß (Mähren) (1114).

[blocks in formation]

372. Jul. Preller, Ober-Ingenieur bei der Actiengesellschaft für Eisenindustrie und Maschinenbau zu Varel a. d. Jade (965).

Dr. Schenk zu Schweinsberg, Civil-Ingenieur in Wien (67).

414. 415.

[blocks in formation]

Carl Schermeng, Ingenieur in Dortmund (274). Scherr, Fabricant künstlicher Mineralwasser, Firma: Scherr & Ritterath, in Trier, im Namen des polytechnischen Vereines daselbst (196).

Schichau, Maschinenfabrikbesiger in Elbing (302). Frig Schiele, Ingenieur auf der Audenschmiede bei Weilburg a. d. Lahn (1273).

418.

376. H. Prollius, Maschinenfabricant, Firma: Prollius & Esser, in Görlig (1128).

Simon Schiele, Director der neuen Gasfabrik in Frankfurt a. M. (234).

419.

[blocks in formation]

Baron Carl von Schilling, Ingenieur bei der Direction der süd-russischen Eisenbahnen in Odessa (573). Rud. Schinkopf, Baumeister in Ostrowo bei Krosniewice in Polen (380).

421.

[blocks in formation]

H. Schlatter, Werkführer der Papierfabrik von Bohnen= berger & Co. in Niefern bei Pforzheim (1180). Victor Schlesinger, Ingenieur der rheinischen Eisenbahn in Cöln (686).

[blocks in formation]

Aug. Schmalz, Fabricant, Firma: Gebr. Schmalz, in Offenbach a. Main (1375).

424.

380. Henri Regnier, Maschinenfabrikbefizer in Fulnek in Mähren

381. M. Rehme, Ingenieur der Maschinenbauanstalt von C. Jähne & Sohn in Landsberg a. d. W. (1506). 382. H. von Reiche, Hüttenmeister in Jedlige bei Malapane (1216).

383. Christoph Reichspfarr, Ingenieur der Maschinenfabrik von Rapp & Speiser in Göppingen (1628). 384. Otto Reinhardt, Ingenieur der Hermannshütte in Hoerde (664).

Mar Schmeißer, Maschinenfabrikbesizer, Firma: Schmeißer & Schulz, in Neustadt a. d. Dosse (172). 425. Joh. Schmidt, Ingenieur und Photograph in Kiel (156). 426. Dr. R. Schmidt, Civil-Ingenieur und Lehrer in Berlin (184). 427. Ad. Schmoll, Civil-Ingenieur, Firma: A. Schmoll, E. Gaertner & Co., in Wien (287).

428.

L. Schnackenburg, Ingenieur in Schweg bei Groß-Leistenau (352).

Leopold Schöne, Director der Zuckerfabrik in Kerstenbruch bei Neu-Lewin (1503).

[blocks in formation]

C. Schönemann, Maschineninspector der schlesischen Actiengesellschaft für Bergbau . in Breslau (76). S. Schönflies, Lehrer an der Provinzal - Gewerbeschule in Potsdam (520).

432.

F. Schotte, Ingenieur bei der Königl. technischen Depu= tation in Berlin (264).

433.

Aug. Schramm, Ingenieur und Maschinenfabricant in Hersfeld (1663).

W. Rodemann, Maschinen-Ingenieur in Immendingen bei
Geisingen in Baden (1009).

390. Rohlena, Ingenieur für Maschinenwesen beim Kaiserl. russ. Ingenieur-Commando in Kronstadt (Rußland) (642).

391. Rosenhain, Ingenieur in Verlin (735). 392. Wilh. Rose, Ingenieur der gräflich Einsiedel'schen Eisenwerke Lauchhammer (1629).

393. C. E. Rost, Besizer einer Maschinenfabrik in Dresden (198).

394. H. Rothe, Ingenieur bei Englerth & Cünzer in Eschweiler-Bümpchen (779).

395. Heinr. Aler. Rotter, Ingenieur in Dresden (626).

Carl Roth, Ingenieur der Firma: Steiner & Trauth in Chemniz (1435).

397. Franz Rudeloff, Ingenieur der Maschinenfabrik von Jörning & Sauter in Buckau (1318).

398. Wilhelm Ruffer, Ingenieur in Liegnig (322). 399. Ržiha, Ober-Bergmeister in Helmstädt (1380). 400. Henry Sachs, Fabrikbefizer, Firma: Bolle & Co., vormals Elliot, in Berlin (961).

434. Jul. Schroer, Ingenieur des Walzwerkes von Jacobi, Haniel & Huyssen in Oberhausen (513).

435. P. Schröter, Maschinenfabricant in Berlin (1393). 436. A. W. Schulz, Techniker der Papierfabrik in Eichberg bei Schildau, Reg.-Bez. Liegnitz (900).

437. Jul. Schulz, Disponent der Maschinenfabrik von Hauschild in Berlin (1276).

438. R. Schulze, Ingenieur, Firma: Gebr. Schulze, in Berlin (328).

439. Jul. Schulz, Maschinenfabrikbefizer, Firma: Schmeißer & Schulz, in Neustadt a. d. Doffe (589). 440. Otto Schulz, Civil-Ingenieur, Firma: Schulz & Sackur, in Berlin (379).

441. W. R. Schürmann, Maschinenfabricant in Düsseldorf (382). 442. C. Schwani, Civil-Ingenieur, Firma: C. Schwaniş & Co., in Berlin (1007).

443. Louis Schwarzkopff, Maschinenfabrikbesizer in Berlin (621).

444. Th. Schwarz, Ingenieur und directeur gérant de la société centrale de touage in Brüssel (1427).

445. Schwefel, Ingenieur in Kiel (1581).

446. A. Schwinn jun., Ingenieur in Ars sur Moselle (1619). 447. M. Sebaldt, Königl. Eisenbahn - Bauinspector in Berlin (1500).

448. 3. Seif, Civil-Ingenieur in Dresden (246). 449. A. Seifloh, Maschineninspector der Mansfelder Gewerk schaft in Eisleben (310).

450. R. Sembriski, Ingenieur der Maschinenfabrik von E. Reinicke in Königsberg i. Pr. (1333). 451. A. Sickel, Ingenieur des Bureau's der Steinkohlengrubengesellschaft in Herne (1483).

452. Feodor Siegel, Maschinenfabricant in Schönebeck (1385). 453. J. Siegert, Maschinenmeister der Königl. Ostbahn in Berlin (18).

454. Hermann Simon, technischer Director der Actiengesellschaft für Holzarbeit in Berlin (154).

455. Emil Skoda, Ober-Ingenieur der gräflich Waldstein'schen Maschinenfabrik in Pilsen (1182).

456. Carl Bernhard Louis Sondermann, Maschinenfabricant, Firma: Sondermann & Stier, in Chemniß (624). 457. Sonntag, Ingenieur der Maschinenfabrik von Jahr in Gera (395).

458. Th. Staeps, Ingenieur der Friedrichshütte bei Laasphe (1105).

459. H. Sternberg, Großherzoglich badischer Vaurath und Professor am Polytechnicum in Carlsruhe (1413).

460. . . Stier, Maschinenfabrikbesizer, Firma: Sondermann & Stier, in Chemniß (577).

461. B. Stiller, Civil-Ingenieur in Hellstorp bei Jönköping in Schweden (268).

462. R. E. Stippius, Ingenieur und Lehrer an der ProvinzialGewerbeschule in Halle a. d. S. (938).

[blocks in formation]

497.

Th. Volkmann, Ingenieur der Maschinenfabrik von W.
Jolig in Frankfurt a. d. O. (668).

498. 3. Rouppe van der Voort, Ingenieur der niederlän-
dischen Staatseisenbahnen in Utrecht (1469).
499. R. Vorbrugg, Ingenieur der Maschinenfabrik von G. Kuhn
in Stuttgart-Berg (1594).

500. W. Voß, Ober-Ingenieur in Dessau (185). 501. Wagenknecht, Maschinenfabricant, Firma: Steckel & Wagenknecht, in Danzig (929).

502. C. A. Ed. Walger, Dirigent des Hammer'schen Sägewerkes in Riga (1012).

[blocks in formation]

463. . Stüßke, Maschinenfabricant, Firma: Gebr. Stüßke, in Lauenburg i. Pomm. (1263).

506.

464. Sturm, Ingenieur in Bodenheim (1462). 465. Stumpf, Fabricant für Wasser- und Gasleitungen, Heizund Ventilationsanlagen, Firma: Elsner & Stumpf, in Berlin (888).

507.

F. Walz, Generaldirector der Actiengesellschaft für Fabrication von Eisenbahnbedarf in Berlin (1429). Aler. Franz Weber, Civil-Ingenieur in Frankfurt a. M. (1582).

508.

466.

S. Stup, Civil-Ingenieur in Nogent sur Marne bei Paris, (1541).

510.

467. W. Susemihl, Ingenieur der Maschinenbauanstalt Wilhelmshütte bei Sprottau (874).

511.

512.

Herm. Weber, Ingenieur in Rostock i. M. (1605). Hermann Wedekind, Ingenieur in London (537). J. W. Wegner, Ofenbaumeister in Berlin (1285). Heinr. Wehrli, Ingenieur der Maschinenfabrik von An= saldo & Co. in Sampierdarena bei Genua (949). W. E. Weidner, Ober- Ingenieur der Sigl'schen Maschinenfabrik in Berlin (438).

468. Phil. Swiderski, Maschinenfabricant in Leipzig (1360). 469. Technischer Verein zu Lübeck (1290).

470. Carl Teichmann, Professor des Maschinenbaues an der Königl. Baugewerkeschule in Stuttgart (1646). 471. Carl Temmel, Director der Zuckerfabrik in Lyszkowice bei Skierniewice in Polen (1037).

472. Gust. Tesche, Ingenieur der Maschinenfabrik von Alb. Wever & Co. in Barmen (1081).

473. C. Thalwizer, Civil-Ingenieur in Wien (110). 474. W. Theis, technischer Director der Fonderia Oretea in Palermo (1459).

475. Leon Thelen, Ingenieur der Eisengießerei und Maschinenfabrik, Firma: Thelen & Weydemeyer, in Nordhausen (552).

476. A. Thiele, Ingenieur beim Bau der Kursk-Asow'schen Eisenbahn in Bachmut, Gouv. Jekaterinoslaw (1440). 477. A. Thissen, Maschinenfabrikbefizer in Duisburg (95). 478. Franz Lischler, Ingenieur der Maschinenfabrik von C. Thiel in Cöthen (1617).

479. E. Tobien, Baumeister der bergisch-märkischen Eisenbahn in Elberfeld (924).

480. Felix Tonnar, Betriebs-Ingenieur der Gasfabrik in Dülken (155). 481.

scheufe, Director der ersten ungarischen Actien-Gesellschaft für Fabrication von Waggons und Eisenbahnbedarf in Best (129).

482. Dr. E. Tscheuschner, Fabrikbesizer in Tiefurt bei Weimar (634).

483. Wilh. Uhland, Ingenieur und Director des Technicums in Frankenberg in Sachsen (1268).

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

529. Wohlfarth, Herzogl. Berginspector in Altenburg (216). 530. E. Wolf, Ingenieur der chemischen Fabrik in Hruschau in österr. Schlesien (296).

531. L. Wolff, Maschinen - Ingenieur in Bonn (275). 532. Woltersdorf, Ingenieur und Besizer der Günthersmühle in Arnstadt (241).

533. Alb. Wüst, Betriebs-Ingenieur der Maschinenfabrik zum Bruderhaus in Reutlingen (267).

534. Th. Wulff, Maschinenfabricant in Bromberg (574). 535. Aug. Zachariae, Grubendirector in Bleialf (1257). 536. . . Zeitschel, Maschinenmeister der gräflich Einsie= del'schen Eisenwerke Grödiz bei Großenhayn (Königr. Sachsen) (1077).

[blocks in formation]

Die Gesammtzahl der Mitglieder beträgt 1651.

Mittheilungen

aus den Sißungsprotokollen der Bezirks- und 3 weigvereine.

Bezirksverein an der Lenne.

(Fortsetzung von Band XIII, Seite 607.)

XVI. Versammlung vom 25. Juli 1869 zu Wer= dohl. Vorsitzender: Hr. Carl Kugel. Schriftführer: Hr. G. Vehling. Anwesend 16 Mitglieder und 2 Gäste.

Die Versammlung erwählte zunächst Hrn. Wintersbach in Dahlbruch zur Vertretung des Bezirksvereines bei der bevorstehenden Hauptversammlung in Stettin, stattete denselben mit den erforderlichen Vollmachten aus und autorisirte ihn, speciell die in der XV. Versammlung gefaßten neun Resolutionen über. die Dampskesselgeschgebung, wie niedergeschrieben, zur Geltung zu bringen und in der Delegirtenversammlung gegen den Antrag des Berliner Bezirksvereines wegen der Stimmenvertretung zu sprechen.

Auf Vorschlag und nach geschehener Motivirung seitens des Hrn. Vorsitzenden beschloß darauf die Versammlung, dem Hauptvereine die Gründung eines Separatblattes behufs rascherer und vollständigerer Veröffentlichung der Sizungsprotokolle der Bezirksvereine zu empfehlen und zwar aus folgenden Motiven: In Folge der Ueberfülle theoretischer Abhandlungen ist seit längerer Zeit der den Vereinsangelegenheiten und besonders der Berichterstattung über Sizungsprotokolle gewidmete Raum unserer Zeitschrift auf ein Minimum reducirt*); die zu sehr gedrängte Kürze der Mittheilung über Vorträge, welche in den Bezirksvereinen gehalten, schwächt das Interesse der Leser am Gegenstand und schädigt den Nugen; eine in den meisten Fällen wenn auch ausführliche, doch sehr verspätete **) Mittheilung von Discussionen und Vorträgen läßt dieselben weniger zeitgemäß erscheinen und wirkt lähmend auf den Eifer der Betheiligten.

Zum Schluß machte Hr. Vehling Mittheilungen über die Zugverhältnisse der Puddel- und Schweißöfen und die Verdampfungsfähigkeit der zugehörigen Kessel

in dem Fr. Thomée'schen Walz- und Puddelwerke zu Werdohl. Jeder der 16 Oefen dieses Werkes hat einen eigenen, einfach cylindrischen Dampskessel von 34 Fuß (1,10) Weite und 38 Fuß (11,9) Länge. Je zwei Oefen von 32 3oll (835) im Quadrat totaler Rostfläche arbeiten auf einen gemeinschaftlichen Schornstein von 3 Fuß (0,94) lichter oberer Weite und 72 Fuß (22TM,5) Höhe.

*) Hierzu dürfte wohl die Bemerkung erlaubt sein, daß in den Heften des letzten Halbjahres der gewöhnlich für Vereinsnachrichten disponibel gewesene Raum um 70 bis 100 pCt. überschritten ist.

**) Das Protokoll dieser Sitzung ist mir am 6. December 1869 zugegangen. D. Red. (R. 3.)

Die Abhize der Oefen wird durch Füchse von 15 Zoll (390TMTM) Breite und 9 Zoll (235) Höhe in gerader Richtung unter den Kesseln hergeleitet, und vereinigen sich die Feuerzüge eines Ofen= paares in 7 Fuß (2,20) Entfernung vom Schornsteinmittel zu einem einzigen Feuercanal von 24 Fuß (0,78) Weite und 3 Fuß (0,94) Höhe. Der Gang der Oefen ist als warm und scharfgehend, die Verdampfungsfähigkeit der Kessel, wie nachstehende Daten ergeben, als lebhaft zu bezeichnen. Mittelst eines von Dr. List auf Veranlassung des Hrn. E. Elbers construirten, sehr empfindlichen Zugmessers (Bd. VII, S. 493) wurde am 1. Juli d. J. die Zugkraft der Schornsteine als zwischen den Grenzen 14,5 und 15mm Wassersäule schwankend gemessen. Der Apparat war bei diesen Versuchen gleichmäßig am Fuße der Schornsteine der Ausströmungsöffnung des Feuercanales gegenüber, und in zwei Dritteln der Höhe der Lehteren angebracht. Eine Messung der Zugkraft unter den Kesseln beim zweiten vorderen Reinigungsloch ergab im Mittel und fast constant 13 Wassersäule. Die Ermittelung der Verdampfungsfähigkeit der Kessel geschah in folgender Art: Durch Füllen eines leeren Dampfkessels von bekanntem Inhalt mittelst der Speisepumpe und Zählen der hierzu erforder= lichen Anzahl Hübe wurde die Leistung der Pumpe bei normalem Gang pro Hub in Cubikzollen genau ermittelt. Danach wurde. während mehrerer Tage eine Anzahl Kessel nach einander dadurch auf ihre Verdampfungsfähigkeit untersucht, daß man die Anzahl Pumpenhübe, welche während einer zwölfftündigen Schicht erforderlich war, um den Wasserstand im Versuchskessel normal zu erhalten, registrirte und zählte. Es ergab sich hierbei im Mittel von fünf Versuchen mit Puddelöfenkesseln folgendes Resultat: Während 12 Stunden wurden in einem Puddelofenkessel von Eingangs beschriebener Construction und Abmessung bei einer feuerberührten Fläche von 230 Odrtfß. (23 Odrtmtr.) verdampft 260 Cbffß. (8000 Liter) Wasser zu 61,74 Pfd. = 16,000 Pfd. Verdampft wurden sonach pro Stunde 13334 Pfd. Wasser oder pro Stunde und Quadratfuß Feuerfläche 5,8 Pfd. (pro Stunde und Quadratmeter 18,5 Pfd.).

Der Kohlenverbrauch betrug hierbei im Mittel 36 gestrichene Berliner Scheffel (19,8 Hektoliter) Kohlen von Zeche Dannenbaum zu 94 Pfd. 3384 Pfd., oder es verdampfte: 1 Pfd. Kohle 44 Pfd. Wasser.

[ocr errors]
[blocks in formation]
[blocks in formation]

XVII. Versammlung vom 19. September 1869 zu Creußthal. Vorsitzender: Hr. C. Kugel. Schriftführer: Hr. H. Heinemann. Anwesend 17 Mitglieder und 11 Gäste.

Es wurde zunächst der Versammlung vom Vorsitzenden ein kurzer Bericht über die Stettiner Hauptversammlung vorgelesen, welcher von dem Deputirten des Vereines Hrn. Wintersbach eingegangen war. In Folge dieses Berichtes waren die folgend besprochenen Gegenstände auf die Tagesordnung gekommen. Obwohl der Hauptverein über die Patentgeschgebung Beschluß gefaßt hatte, entstand doch über Lettere eine sehr lebhafte Debatte, in welcher altbekannte und neue Gründe für und wider die Patente beigebracht wurden. Im Anfang der Debatte schien die Majorität der Versammlung für Beibehaltung der Patente zu sein, bei der Abstimmung erklärten sich jedoch 8 Mitglieder für, 8 gegen dieselbe, so daß dieselbe resultatlos blieb, weil sich ein Mitglied der Abstimmung enthielt, obgleich es vorher die schlagendften Gründe für Beibehaltung der Patente vorgebracht hatte.

Zum Deputirten für die in einiger Zeit zusammentretende Commission zur Berathung eines Dampfkesselregulativs wurde Hr. Th. Peters in Siegen gewählt.

In einer nun folgenden Besprechung über Field'sche Kessel wurden die großen Vorzüge derselben anerkannt. Betriebsresultate konnten jedoch nicht angegeben werden, weil im ganzen Bezirk des Vereines noch kein derartiger Kessel vorhanden ist.

Oberschlesischer Bezirksverein.

(Fortsetzung von Band XIII, Seite 797.)

Sigung vom 16. October 1869 in Morgenroth. Vorsitzender: Hr. Nack. Schriftführer: Hr. Schrödter. Anwesend 13 Mitglieder und 4 Gäste.

Nach verschiedenen geschäftlichen Mittheilungen durch den Vorsitzenden wurden zu der vom Pfalz-Saarbrücker Bezirksverein auszuschreibenden und in Berlin zusammentretenden Delegirtenversammlung für die Dampfkesselgesetzgebung Hr. Nottebohm zum Delegirten und als Stellvertreter für denselben Hr. Nack gewählt.

Von dem eingegangenen von Hrn. Dr. Grashof verfaßten. Statutenentwurf für einen allgemeinen deutschen Technikerverein wurde Kenntniß genommen, eine Debatte darüber aber vertagt, bis das Statut durch die Vereinszeitschrift in die Hände aller Mitglieder gekommen sein würde.

Hiernach referirte der Vorsigende über die diesjährige Hauptversammlung, wobei er einer Sammlung zur Unterstützung eines erblindeten Mitgliedes des Vereines deutscher Ingenieure erwähnte und daran das Ersuchen an die Versammlung knüpfte, ein Statut mit ausarbeiten zu helfen zur Unterstüßung hülfsbedürftiger invalider Mitglieder, die durch irgend welche Fälle in ihrem Berufe arbeitsunfähig und brotlos geworden seien. Hr. Minssen, als Gast anwesend, befürwortete den Antrag auf's Wärmste, indem er auf die in dieser Beziehung so segensreichen Wirkungen verschiedener auf den Hauptversammlungen jedesmal zusammentretenden Vereinsmitglieder hinwies.

Hr. Gier hatte das Referat über die Schritte zu Versuchen über die Festigkeit oberschlesischen Eisens übernommen; die Ver

sammlung beschloß die Sache vorläufig ruhen zu lassen, und später vielleicht wieder in Angriff zu nehmen.

Eine Sammlung zur Errichtung eines Nationaldenkmals für Alexander von Humboldt brachte 10 Thlr. ein, wozu aus der Vereinscaffe fernere 10 Thlr. bewilligt wurden.

Die vom Bezirksverein an der Lenne gestellte Anfrage über Field'sche Dampfkessel konnte nicht genügend beantwortet werden, indem in Oberschlesten nach unserem Wissen erst zwei solcher Kessel im Betriebe, ohne daß Erfahrungen darüber vorliegen, und zwei weitere erst in der Aufstellung begriffen sind.

Die Anfrage über die praktische Bewährung der Richter'schen Fangevorrichtung bei Förderschalen veranlaßte eine sehr rege und lebhafte Discussion über

Fangevorrichtungen

überhaupt. Zunächst gab Hr. Reichel die gewünschte Auskunft auf die gestellten drei Fragen betreffs des Richter'schen Apparates, deren erste dahin lautete, daß derselbe sich in bis jezt fünf Fällen sehr gut und sicher bewährt habe; daß er zweitens bei analoger Einrichtung der Leitbäume (in Form von fest am Schachtstoße anliegenden Wandruthen) zu empfehlen sei, und zwar drittens bei Förderung von Lasten jederzeit, von Menschen dagegen noch nicht mit Sicherheit, da ihre Wirkung bei Menschenförderung noch nicht constatirt sei. Hr. Thomezek ging genauer auf die verschiedenen Arten von Fangevorrichtungen ein und war der An= ficht, daß man nicht verlangen dürfe, daß eine Fangevorrichtung unter allen Umständen wirken müsse; dies sei wohl kaum zu ermöglichen, da die Art der Befestigung der Leitungen im Schachte den hauptsächlichsten Einfluß auf die Wahl der Vorrichtung habe. Hr. Gier erwähnte die von C. Hoppe in Berlin für „Abendsterngrube" construirten Förderschalen mit Fallbremse, welche jetzt gerade eingebaut werden; Hr. Hoppe will sich dabei verpflichten, die Schale an einem auf der Trommel nur lose aufgewickelten, nicht befestigtem Seile im Schachte einzuhängen, und dann durch die Maschine die Schale abwärts gehen und das Seil von der Trommel ablaufen lassen, ohne daß die Fangevorrichtung der Schale, welche also erst bei bedeutender Geschwindigkeit nach abwärts zur Wirkung gelangen kann, dabei versage. Im Ganzen sprach sich die Meinung der Versammlung dahin aus, daß ein rapides Fangen der Schalen, ein momentanes Einhalten in der Abwärtsgeschwindigkeit derselben niemals gut und für Menschenförderung zu empfehlen sein würde, wogegen derartigen Fangevorrichtungen beim Fördern. von todten Lasten keine Bedenken im Wege ständen.

Einer Aufforderung des Hrn. Minssen zufolge versprach Hr. Richter seine Fangevorrichtung in der Zeitschrift veröffentlichen zu wollen.

Pfalz-Saarbrücker Bezirksverein.

(Fortsetzung von Band XIII, Seite 659.)

Sizung vom 10. October 1869 zu Saarbrücken. Vorstzender: Hr. Rerroth. Schriftführer: Hr. O. Krüger. Anwesend 29 Mitglieder und 8 Gäste.

Hr. Dr. Bothe gab zunächst ein Referat über die lezte Hauptversammlung in Stettin und erwähnte, daß er an Stelle des durch Krankheit verhinderten Referenten über die Kesselcontrolfrage, Hrn. R. Peters, das Referat über den Verlauf und Stand dieser Frage übernommen habe, indem er den Bericht desselben wörtlich vorgelesen; er sei indessen nicht in der Lage gewesen, den darin ausgesprochenen Ansichten, die den Resolutionen des Bezirksvereines principiell entgegenlaufen, zuzuftimmen, vielmehr habe er sich ohne jeglichen Rückhalt für Aufrechterhaltung der Lezteren wiederholt ausgesprochen. Doch habe sich die Hauptversammlung bei der Abstimmung, wenigstens im Princip, für die Beschlüsse

des Aachener Bezirksvereines erklärt, wenngleich der größere Theil der Bezirksvereine in seinen früheren Beschlüssen sich den Grundsägen des Pfalz-Saarbrücker Vereines anschloß. Redner verlas alsdann die von der Hauptversammlung über die Dampfkessel= controlfrage gefaßten, Bd. XIII, S. 710 mitgetheilten Beschlüsse und schloß daran die Mittheilung, daß der Pfalz - Saarbrücker Bezirksverein seitens der Hauptversammlung beauftragt worden sei, obige Resolutionen redactionell zu überarbeiten und mit Motiven begleitet in einer Denkschrift zusammen zu stellen. Den Termin seiner lezten Beschlußfassung über die Denkschrift habe derselbe den übrigen Specialvereinen behufs ihrer etwaigen Betheiligung durch Delegirte mitzutheilen, worauf dann eine Delegirtenversammlung, welche im Frühjahr 1870 in Berlin tagen wird, über das bezügliche Schriftstück endgültig Beschluß zu fassen und dem Hauptvorstand zu weiterer Veranlassung zu übergeben hat.

Darauf ging die Versammlung zum zweiten Gegenstand der Tagesordnung über:

Verhandlungen über die Frage der Kesselrevision, und hob der Vorsitzende zunächst hervor, daß die Aenderung der Ansicht des Hrn. R. Peters, wie solche aus seinem Referat her= vorgehe, durch die Thatsache hervorgerufen sei, daß sich der Staat die Concessionirung der Kesselanlagen vorbehalte. Es sei damit klar, daß er auch auf die Kesselcontrole nicht verzichten werde; die Hauptversammlung habe diesen Punkt ignorirt. Die auf die Kesselcontrolfrage bezüglichen Resolutionen wurden nun einer anhaltenden Discussion unterzogen, in welcher der Vorsitzende die Ansicht aussprach, daß der Bezirksverein sich nicht wohl dem ihm ertheilten Auftrage, die Abfassung der Denkschrift betreffend, unterziehen könne, da der Verein mit seinen Resolutionen in der Minorität geblieben, und der Hauptverein seine Principien nicht. als zutreffend erkannt habe.

Hr. Dr. Bothe erwiderte, daß er sich bei Annahme des Auftrages dieses Umstandes wohl bewußt gewesen sei, aber gerade Deswegen die fortdauernde Thätigkeit des Bezirksvereines in der betreffenden Angelegenheit für besonders wichtig erachte. Die projectirte Delegirtenversammlung hier am Ort und die für die endgültige Beschlußfassung nach Berlin zu berufende würden sich wohl unseren Grundanschauungen geneigter zeigen, als dies am ersten Tage der Discussion in Stettin der Fall gewesen sei, und so lasse sich seitens unseres Vereines, da ihm die Abfassung der Denkschrift mit bezüglichen Motiven übertragen wurde, eine erfolg= reiche Wirksamkeit im Interesse seiner Principien entwickeln. Die Aufgabe des Vereines bestehe nicht darin, daß er den entscheidenden Behörden ein fertiges Regulativ darbiete, vielmehr, daß er sic über Principien ausspreche, welche den Standpunkt der heutigen Industrie in dieser Beziehung klar stellen. Der Verein möge da= von fern bleiben, polizeilicher Bevormundung das Wort zu reden, sich bewußt sein, daß er immer den Fortschritt zu vertreten habe, und dessen würdig sei allein die Einführung freier Controle. Es sei wohl möglich, sogar wahrscheinlich, daß die Staatsregierung, um den directen Uebergang von vorgeschriebener Controle zur unbedingten Freigebung zu vermeiden, Zwischenstationen für zweckmäßig erachten werde, indessen dürfe dies den Verein nicht abhalten, sein Votum für freie Controle abzugeben, und die eine oder andere Controle als Uebergangszustand vorübergehend als zweckmäßig anzuerkennen. Nur möge man sich hüten, heutzutage, wo der Staat selbst die Beseitigung privilegirter Kasten anstrebe, selbst den Aerzten das Monopol entziehen wolle, eine neue Art von Beamten mit obligatorischer Prüfung schaffen zu wollen. Seiner Meinung nach sei es jetzt unmöglich, den von ihm im Namen des Bezirksvereines angenommenen Auftrag zurückzuweisen.

An der weiteren Discussion über die Frage der Kesselrevision betheiligten sich besonders die HHrn. Flamm, Kamp, Bensen

und Dr. Bothe. In Berücksichtigung des Umstandes, daß nach dem Gewerbegesez sich der Staat die Concessionirung der Kesselanlagen und damit die Reviston derselben vorbehalten wird, fanden die Grundsäße des Aachener Bezirksvereines in den HHrn. Flamm und Kamp ihre Vertreter, während die HHrn. Bensen und Dr. Bothe sich auf dem Boden der Resolutionen des Pfalz-Saarbrücker Bezirksvereines bewegten.

Schließlich wurde die seiner Zeit zur Berathung der Kesselrevistonsfrage gewählte Commission mit Ausführung des übernommenen Auftrages beauftragt und Hr. Finkbein an Stelle des Hrn. Kirchweger zum Mitglied derselben ernannt.

Westphälischer Bezirksverein.

(Fortsetzung von Band XII, Seite 412.)

XVI. Versammlung vom 22. August 1869 in Witten.Nach vollzogener Ergänzungswahl des Vorstandes ging man über zu einer Besprechung des vom Berliner Bezirksverein für die Stettiner Hauptversammlung gestellten Antrages, die Stimmenvertretung auf den Hauptversammlungen betreffend, welchen die HHrn. Schnelle und Harkort abzulehnen empfahlen, bis eine wirksamere Form, die Bezirksvereine zu vertreten, ausfindig ge= macht wäre. Ersterer wünschte noch die frühere Handhabung beibehalten, daß der Deputirte eine schriftliche Bestimmung der einzelnen Mitglieder erhalte, wobei Hr. Leizmann es für vortheilhaft hielt, daß dem Deputirten für alle Fälle möglichst viele Stimmen übertragen würden. Da sich mehrere Mitglieder auch sogar für eine unbegrenzte Stimmenübertragung aussprachen, so wurde der Berliner Antrag mit großer Majorität abgelehnt, und Hrn. Wagner die Vertretung der in Stettin nicht anwesenden Mitglieder des Bezirksvereines für die Hauptversammlung übertragen.

Zur Einleitung der Discussion über die

Kesselrevisionsfrage

verlas Hr. Leizmann einen Auszug aus den von verschiedenen Bezirksvereinen eingegangenen Resolutionen und stellte in Anschluß an sein Resumé den Antrag, die Resolution des Pfalz-Saarbrücker (Bd. XIII, S. 348) resp. Nr. 8 der Resolutionen des Bezirksvereines an der Lenne (Bd. XIII, S. 608) anzunehmen. Hr. Schnelle erwähnte dazu, daß der Eisenhüttenverein nach mehrstündiger Debatte die Resolution des Aachener Bezirksvereines angenommen habe, und befürwortete, daß der Vertreter für die Hauptversammlung beauftragt werde, für eine Combination des Aachener und Lenne- Bezirksvereinsbeschlusses zu stimmen. In der daranschließenden Debatte trat Hr. Dahlhaus dafür auf, die Kesselbesizer für ihre Kessel verantwortlich zu machen, und hob Hr. F. Harkort hervor, daß das jezige System der Kesselrevision der Bequemlichkeit und dem Belieben der Revistonsbeamten großen Vorschub leiste; er wünsche im Interesse der Kesselbefizer Unabhängigkeit von der Staatscontrole und freie Concurrenz in der Revision. Die Versammlung beschloß dann einstimmig, die Reso= lutionen des Bezirksvereines an der Lenne zu den ihrigen zu machen.

In Bezug auf den bei der Hauptversammlung zu stellenden Antrag, die Herausgabe einer Wochenschrift neben der Vereinszeitschrift, schlug Hr. Leizmann statt dessen die Gründung eines besonderen commerciell-technischen Blattes nach Art des Engineering" vor, welches wöchentlich oder noch öfter erscheinen, Notizen über erfolgte Abschlüsse, von unabhängiger Seite notirte Curse der Rohmaterialien und technische Annoncen bringen solle. Aehnlich wünschte Hr. L. Berger die Vereinszeitschrift dahin zu reformiren, daß dieselbe wöchentlich erscheinen,

"

« ZurückWeiter »