Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

KRITISCHE UND EXEGETISCHE AUSFÜHRUNGEN UND ZUSÄTZE
ZUM KOMMENTAR ENTHALTEND.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

PA

6519 F2 1889

V. 2

Vorbemerkung

über die handschriftliche Überlieferung der Fasten.

Die in der Vorrede zur ersten Auflage der ersten Abteilung S. VII f. kurz dargelegte Ansicht über die handschriftliche Überlieferung der Fasten habe ich in einer Disputatio critica de P. Ovidi Nasonis fastis (Progr. der Meissener Fürstenschule. 1877) seitdem weiter ausgeführt und durch Stellensammlungen genauer begründet. Während nämlich A. Riese in seiner Ausgabe des Ovid (vol. III, p. VII) den codex Petavianus (jetzt in der Vaticana), dessen Wert schon Merkel gewürdigt hatte, seiner Textesgestaltung zu Grunde gelegt und erklärt hat, ihm folgen zu wollen, ubicunque et ratio et res et sermo id permisit,' habe ich im Gegensatz zu diesem Prinzip nachgewiesen, wie zunächst die Zahl von Lesarten, welche wir dieser Handschrift allein verdanken, eine verschwindend kleine ist; und wie die Überlieferung anderer Handschriften uns wenigstens eben so oft richtige Lesarten erhalten hat, ohne dafs wir berechtigt wären, überall eigene Verbesserungen von Abschreibern anzunehmen. Aufser dem übrigens nur bis V 24 reichenden cod. Petavianus (von mir im Anschlufs an Merkel A genannt) sind also zu berücksichtigen in erster Linie der codex Ursinianus (U, auch in Rom), dem ebenfalls bereits Merkel (und ähnlich in der praktischen Kritik auch Riese) die zweite Stelle in der Reihe der Handschriften zugewiesen hat, und der codex Mallerstorfiensis (in München, D), von welchen drei Handschriften jede eine Anzahl richtiger Lesarten vor den beiden anderen voraus hat, aber auch nicht frei ist von Interpolationen und anderen ihr eigenen Korruptelen; dann aber auch der codex Vossianus n. 87 (B), die Kollation einer verlorenen Handschrift durch Vossius in einer Ausgabe der Fasten, die sich in der Leidener Bibliothek befindet (C), der, von Loers allerdings überschätzte, cod. Treverensis (T), ein cod. Leidensis n. 137 D (L), ein zweiter Vossianus n. 123 (V), die Kollation eines verlorenen cod. Hamburgensis (H), und endlich ein cod. Zulechemianus (Z) und ein Mazarinianus (M),

welche neben vielen Interpolationen uns an einzelnen Stellen allein unter allen Handschriften die echte Lesart aufbewahrt haben. Von diesen Handschriften kennen wir nun A zuverlässig aus der von Riese vollständig ('accuratissime, omissis tantum orthographicis medii aevi quisquiliis' p. VIII) veröffentlichten Kollation H. Keils; aus U hat derselbe die ihm wichtig erscheinenden Lesarten aus der Keilschen Kollation mitgeteilt, während wir andere aus dem Heinsiusschen Apparat entlehnen müssen; DBCLV habe ich selbst verglichen, eine Kollation von T hat Loers, eine von Longolius angefertigte des C Binsfeld drucken lassen, Z und M kennen wir leider nur aus dem Heinsiusschen Apparat (bei Merkel).

Das Ergebnis meiner Untersuchung habe ich in folgenden Sätzen zusammengefasst (p. 27 sqq.):

'Originem ducere videntur omnes, qui quidem nunc cogniti sint, libri mss. fastorum ex uno codice archetypo, quem a littera significabimus, quem aetate multo inferiorem quam ipsum poetam fuisse ex multis mendis, quae omnium conmunia sunt, elucet, sed eundem saeculo decimo antiquiorem ex codicis A, qui eius saeculi est, corruptelis quibusdam ita conparatis, ut inter veram archetypi scripturam, quae in aliis libris integra servata est, et corruptam codicis A conplures corruptionis gradus statuendi sint.

Ut autem, qualis ille codex a fuisse videatur, adumbremus, hoc cum probabilitate quadam statuetur, priusquam exararetur, fastos, cum vel temporum vel eorum, qui legerent scriberentve, iniuria miserum in modum depravati essent, aliquot corruptelis sanatis, pluribus oblitteratis hominis alicuius docti cura ad nostram normam parum religiosa in eam formam redactos esse, ut conmodius legi possent, unde si quis etiam hunc librum saeculo quarto vel quinto vel sexto emendatum' esse collegerit, etsi nulla subscriptionis vestigia__eam operam testantur, me quidem non habebit dissentientem. Tum vero codex a multis manibus esse tractatus videtur. qua re cum quaedam verba paulatim detererentur, praecipue finibus versuum, vel ex evanidis litterarum notis pristina scriptura eruebatur vel alia de coniectura addebatur. quaedam varietates etiam per lusum ingeni esse adspersae videntur, praeterea autem multi loci similes multaque glossemata vel in margine vel inter lineas, quem morem iam fine alterius post Chr. n. saeculi usitatum fuisse ex Tertulliano (adv. Valent. c. 8) scimus. Hic autem codex, quem similem fuisse iudico archetypo Vergiliano Ribbecki, saepe exscriptus est, idque haud raro ita ut non diligenter distingueretur, quid in contextu exstaret, quid inter lineas, sed ea transsumerentur, quae vel casus vel voluntas vel facilitas legendi offerrent. ex tali libro ex cod. a deducto, quem ß dico,

handschriftliche Überlieferung der Fasten.

5

qui omni genere vitiorum aucto codici a bonitate cederet, per alios diversos libros, qui sua quisque fata habuerunt, fluxerunt codices AUD, quorum coniunctis praesidiis codicis ẞ imago repraesentatur.

Sed praeter hunc cod. ẞ etiam alius, quem y nomino, ex cod. a descriptus est, qui et ipse neglegentiae audaciaeque mala expertus est et per exemplaria multo recentiora, quam archetypi ẞ sunt, graviusque interpolata nobis innotuit, ut eius notitia admodum obscura et incerta sit. Ut autem etiam magis status rei criticae perturbaretur, alia ex hoc librorum genere ad prius, alia huc illinc transferebantur, quam ob rem plerique libri scripturas ex utroque genere consociatas praebent neque de libris recentioribus diiudicare licet, ex utro genere originem duxerint, utrius scripturae postea inlatae. Itaque stemma depingere non ausus sum.

[ocr errors]

sed

Illud etiam nunc dico speroque me persuasisse ad verba Ovidi fastorum recensenda non solum opus esse codicibus AUD sic enim non ultra codicem ẞ ascendemus etiam aliis libris BCZMTHVL, etsi recentiores sunt, ex quibus codicis y effigies maximam partem restituatur. sic nobis continget, ut coniunctis auctoritatibus codicis ß, qui est testis locupletior, et codicis y ad archetypum a enitamur, quantum in tot tamque gravibus differentiis, quae inter ẞ et y intercesserant, cum tertius testis non adsit, hoc fieri potest. relinquuntur enim multae de cod. a dubitationes, quas discernere virorum doctorum iudici indolisque Ovidianae scientiae est, restant etiam in certa cod. a imagine multae maculae Ovidi ingenio aliena neglegentia, inscitia, temeritate inspersae, quas indagare et auferre eorundem sagacitatis et sollertiae est.'1)

1) Nach den für O. Korn angefertigten Kollationen hat die Handschriftenfrage nochmals ausführlich und im einzelnen scharfsinnig und überzeugend behandelt Fr. Krüger, De Ovidi fastis recensendis (Rostocker Dissertation 1887), und zwar so, dafs er mit noch grösserem Nachdruck als Merkel und Riese für die Bevorzugung des Petavianus (A) eingetreten ist. Indes mufs auch er einerseits Interpolationen in ihm einräumen (p. 11 sq.), andrerseits zugeben, dafs nicht nur die am nächsten an ihn heranreichenden Handschriften U und D, sondern auch die stark interpolierten Z und M für die praktische Kritik nicht zu entbehren sind, so viel er auch dem divinatorischen Talent der Abschreiber zumutet, um die Autorität gewisser Handschriften herunterzudrücken. Ich halte an den in der Disputatio critica entwickelten Grundsätzen auch jetzt noch fest, obwohl ich über einzelne Stellen jetzt anders urteile, seitdem die Lesarten der Handschriften genauer bekannt geworden sind. In der Textesgestaltung selbst sind übrigens die Abweichungen meiner Ausgabe von denen Merkels und Rieses nicht eben zahlreich; zuweilen hat sogar der letztere, noch öfter Merkel' u. 3 die Lesart des A verschmäht, wo ich sie in den Text gesetzt habe. (Mit M1 ist die bei Reimer erschienene Merkelsche Ausgabe von 1841, mit M2 die erste, mit M3 die zweite Teubnersche Recension bezeichnet.)

« ZurückWeiter »