Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

(Zu S. 3.)

Nachträge und Exkurse.

Auf Shakespeare hat man ausser der Anspielung auf das Talbot - Drama mehrere Stellen in Nash's Schriften bezogen, meist gewiss mit Unrecht.

Am häufigsten citiert wird der satirische Hinweis auf ein altes Hamlet-Drama in Nash's Vorrede zu Greene's Menaphon (1589), welcher jedenfalls nicht auf Shakespeare's Hamlet, sondern wahrscheinlich auf ein verloren gegangenes Stück von Thomas Kyd geht 1) (vgl. meine Schrift Thomas Kyd u. s. Kr. S. 99). Seit Elze (W. Shakespeare S. 164) erbt sich auch der Irrtum fort, dass Nash Shakespeare's Sonette verspottet habe. Die Stelle (in Nash's Anatomie of Absurditie, Works I, 34) lautet:

1) Mit Kyd's Dramen scheint Nash recht vertraut gewesen zu sein. So citiert er (Works II, 198 in den Strange News (1593) den Vers aus Kyd's Spanish Tragedy, Dodsley-Hazlitt V, 19):

'So Hares may pull dead Lions by the beards'

(welcher auch in Shakespeare's King John und in dem anonymen Pilgrimage to Parnassus ed. Macray p. 71 als sprichwörtlich angeführt wird) und macht dann die Bemerkung:

Memorandum. I borrowed this sentence out of a Play..

Die Worte: 'My bodie is little, but my mind is as great as a Giant's (Nash, Works V, 175) scheinen eine Reminiscenz an (Kyd's) Jeronimo Dodsley-Hazlitt IV, 361: 'My mind's a giant though my bulk is small' zu enthalten. An einer anderen Stelle (Nash, Works III, 150) wird 'a vaine Basilisco', eine Figur aus Soliman und Perseda, citiert.

'and in truth what leasings will not make-shyfts invent for money? What wyl they not faine for gaine? Hence come our babling Ballets, and our new found Songs and Sonets, which euery rednose Fidler hath at his fingers end, and euery ignorant Ale knight will breath foorth ouer the potte, as soone as his braine waxeth hote. Be it a truth which they would tune, they enterlace it with a lye or two to make meeter, not regarding veritie, so they may make vppe the verse: not vnlike to Homer, who cared not what he fained, so hee might make his Countrimen famous. Were it that the infamie of their ignoraunce, did redound onlie vppon themselues, I could be content to apply my speech otherwise, then to their Apuleyan eares, but sith they obtaine the name of our English Poets, and thereby make men thinke more baselie of the wittes of our Countrey, I cannot but turne them out of their counterfet liuerie, and brand them in the foreheade, that all men may know their falshood.'

Wie Elze diese ganz allgemein gehaltenen Auslassungen auf Shakespeare's Sonette deuten konnte, ist mir ganz unverständlich, um so mehr als diese Schrift von Nash schon 1589 (nicht 1590) im Druck erschien, zu einer Zeit wo wahrscheinlich noch kein einziges Sonett von Shakespeare gedichtet war.

Dennoch hat auf diese eine Stelle H. Isaac im ShakespeareJahrbuch XIX, 176 ff. seine ganze Chronologie der Shakespeareschen Sonette aufgebaut.

Ebensowenig passt auf Shakespeare die folgende, gewöhnlich auf ihn bezogene Stelle aus Pierce Pennilesse (1592), Works II, 27:

Sometimes (because Loue commonly weares the liuerey of Witte) hee [viz. the Upstart] will be an Inamorato Poeta, and sonnet a whole quire of paper in praise of Lady Swin-Snout 1) his yeolow-fac'd Mistres, and weare a feather of her rain-beaten fanne for a fauor, like a fore-horse. Al Italionato is his talke, and his spade peake is as sharpe as if he had been a Pioner before the walles of Roan. Hee will despise the barbarisme of his owne Countrey, and tell a whole Legend of lyes of his trauailes vnto Constantinople.

1) So! nicht 'Lady Manibetter', wie gewöhnlich citiert wird, steht in der vom Verfasser selbst besorgten Ausgabe.

Wer die Stelle ohne Voreingenommenheit im Zusammenhange liest, wird zugeben müssen, dass gar nichts auf Shakespeare hinweist. Davon, dass der Sonettendichter zugleich Schauspieler und Schauspieldichter sei, ist nicht einmal andeutungsweise die Rede. Damit fällt aber auch die ganze Mähr vom 'Antagonismus' Nash's gegen Shakespeare in sich zusammen.

Auf Shakespeare's Henry VI. First Part ist aber ziemlich sicher die erwähnte Stelle in derselben Schrift (Works II, 89) zu beziehen:

How would it haue ioyed braue Talbot (the terror of the French) to thinke that after he had lyen two hundred yeare in his Toomb, he should triumph againe on the Stage, and haue his bones new embalmed with the teares of ten thousand spectators at least, (at seuerall times) who, in the Tragedian that represents his person, imagine they behold him fresh bleeding.

Gerade die Talbot - Scenen dieser Historie werden auch von Skeptikern für echt Shakespearisch gehalten.

Überhaupt ist bemerkenswert, wie Nash im Gegensatz zu seinem Kumpan Robert Greene die Schauspieler lobt und verteidigt (a. a. O. p. 92):

Our Players are not as the players beyond sea, a sort of squirting baudie Comedians, that haue whores and common Curtizans to play womens parts, and forbeare no immodest speech or vnchast action that may procure laughter; but our Sceane is more stately furnisht than euer it was in the time of Roscius, our representations honorable, and full of gallant resolution, not consisting like theirs, of a Pantaloun, a Whore, and a Zanie but of Emperours, Kings, and Princes: whose true Tragedies (Sophocleo cothurno) they doo vaunt.

Das klingt schon ganz anders, wie der Hohn, mit dem Nash in der Vorrede zu Greene's Menaphon die Schauspieler überschüttet hatte.

Auf den zweiten Teil von Heinrich VI. (IV, 7) scheint eine Stelle in einem Briefe Nash's (vom Jahr 1597) anzuspielen, der von Grosart in der Einleitung zu seiner Ausgabe (Vol. I, p. LXII) abgedruckt ist:

"This tedious vacation is to me as unfortunate as a terme at Hertford or St. Albons to poore country clients, or Jack Cade s rebellion to the lawyers, where in they hanged up the Chief Justice.'

In den 'Terrors of the Night', die 1594, also im selben Jahr wie Shakespeare's Lucretia, erschienen, dürfte eine Anspielung auf dieses Gedicht vorliegen (Nash, Works III, 281): 'By night time Judas betrayed Christ; Tarquin ravisht Lucretia. When anie Poet would describe a horrible Tragicall accident, to adde the more probabilitie & credence vnto it, he dismally beginneth to tell, how it was darke night, when it was done, and cheerfull daylight had quite abandoned the firmament.'

Shakespeare hatte ja in der Tat den Tragicall accident' von Tarquinius und Lucretia mit den Worten eingeleitet (V. 162): Now stole upon the time the dead of night, When heavy sleep had closed up mortal eyes:

No comfortable star did lend his light

Auch in dem um dieselbe Zeit erschienenen Roman von Jack Wilton (Mscr. datiert 27. Juni 1593) sieht eine Stelle (V, 136) ganz nach einer Nachahmung von Shakespeare's Lucretia aus, die man allerdings nur annehmen dürfte, wenn das Gedicht zur Zeit Nash im Mscr. vorgelegen hatte: Dort ersticht sich eine geschändete Frau mit den Worten:

'Farewell life that hast lent me nothing but sorrow: farewell sinne sowed flesh, that hast more weeds than flowers, more woes than joyes. Point pierce, edge enwyden, I patiently affoord thee a sheath spurre forth my soule to mount poast to heaven.'

(Zu S. 35.) Auf einen anderen Anklang an ein Greenesches Drama (der aber zufällig sein kann) hat A. Schröer in seiner mehrfach erwähnten Schrift über den Titus Andronicus (S. 66) hingewiesen:

Greene, Orlando Furioso (Dyce p. 94 a):

sleep is far unfit

For such as still have hammering in their heads
But only hope of honour and revenge.

Tit. Andr. II, 3, 39:

Vengeance is in my heart, death in my hand,
Blood and revenge are hammering in my head.

Ähnlich heisst es auch (vgl. Schröer S. 63) bei Lodge in den Wounds of Civil War (Dodsley-Hazlitt VII, 149):

Hope and revenge sit hammering in my heart.

(Zu S. 41.) Professor Schick war so freundlich mich darauf aufmerksam zu machen, dass jetzt das Geburtsjahr Thomas Kyd's feststeht. Wie Gordon Goodwin ermittelt hat (Notes & Queries 1894), wurde 'Thomas Kydd' am 6. Nov. 1558 getauft. In meiner Schrift über Thomas Kyd (S. 63) musste ich mich noch mit der Vermutung begnügen, dass der Dichter 'um 1558' geboren war.

(Zu S. 41.) Auch nach der Ansicht von Brandl (Gött. Gel. Anz. 1891 S. 713) ist der Titus Andronicus schwerlich vor 1590, und jedenfalls nach der Spanish Tragedy verfasst.

(Zu S. 47.) Gewöhnlich wird der Titus Andronicus um 1589, wenn nicht früher angesetzt (so z. B. in A. W. Ward's History of English Dram. Liter. I, 366), wegen einer Anspielung in Ben Jonson's Bartholomew Fair (1614), worin 'Andronicus' neben Jeronimo als ein Stück erwähnt wird, welches etwa 25 oder 30 Jahre alt wäre. Aber es ist sehr zweifelhaft, ob Ben Jonson hier das Shakespeare'sche Drama oder den anonymen Titus and Vespasian meint.

(Zu S. 50.) Über die Quelle des Titus Andronicus haben neuerdings Appleton Morgan, Shakespeariana, Vol. VI, Schröer (a. a. O. S. 19 ff., 144), Koeppel (Engl. Stud. XVI, 366), Varnhagen (Engl. Stud. XIX, 163), und ich selbst Archiv f. n. Spr. Bd. 97, S. 373 ff.) Näheres zu ermitteln gesucht. Die Untersuchungen sind aber nur für einen Teil der Fabel von wesentlichem Erfolg gewesen. Schon in dem anonymen Drama von Titus und Vespasianus muss, nach der deutschen Bearbeitung zu urteilen, die Fabel von der Rache des Mohren, welche direkt auf eine Novelle von Bandello (III, Nr. 21), indirekt auf die

« ZurückWeiter »