Einführung in die Ikonographie: Wege zur Deutung von Bildinhalten |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
VORWORT | 9 |
CHRISTLICHE IKONOGRAPHIE | 27 |
Systematischer Überblick | 45 |
Heiligenikonographie | 83 |
Symbole und Personifikationen | 97 |
Exemplarische Analysen | 107 |
PROFANE IKONOGRAPHIE | 123 |
Allegorie und Personifikation | 142 |
Symbol und Zeichen im 19 und 20 Jahrhundert | 164 |
Mythologie | 173 |
Geschichte | 207 |
Dichtung | 242 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adam Allegorie Alten antiken Attribute Auffassung Augen Bedeutung Begriff beiden Beispiel beispielsweise besonders bestimmte Betrachter bezeichnet Bibel Bild Buch Christi christlichen Christus Dante dargestellt Darstellung Deutung drei eigenen einzelnen Ende entscheidende entstanden entwickelt Ereignisse erhalten erst Fall Folge Form Frage französischen frühen führt geht Gemälde geschaffen Geschichte Gestalt gibt Götter griechischen großen Gruppe guten Hand Heiligen Historienmalerei historische hohen Ikonographie Illustrationen Inhalt Interpretation jeweils Jh.s Johannes Jüngsten Kirche König konnte Kreuz Kunst Kunstwerk Leben lichen Liebe links Macht Mann Maria meist Menschen Metapher Mittelalter Motive muss Mythologie Natur neue Palazzo Personen Personifikation politische Programm rechts reich Rolle Runge schen Schriften sehen Seite setzte Shakespeares Sinne soll sollte später stand stehen steht stellte Stoff Symbol Szenen Teil Testament Text Themen tion Tradition unterschiedlichen Verbindung verschiedenen verstanden viel vier Vorstellungen Weise weitere Welt Werk wichtig wieder wohl Wort zeigen zeigt zugleich zunächst zwei zweiten Zyklus