'Das Römerbriefmanuskript habe ich gelesen': Eduard Thurneysens gesammelte Briefe und Kommentare aus der Entstehungszeit von Karl Barths Römerbrief II (1920–1921)Im Vorwort zu seinem epochalen 'Römerbrief' (1922) schrieb Karl Barth, Eduard Thurneysen habe 'das ganze im Entstehen begriffene Manuskript gelesen, begutachtet, und sich durch Einschaltung zahlreicher vertiefender, erläuternder und verschärfender Korollarien, die ich meist fast unverändert übernommen habe, in sehr selbstloser Weise ein verborgenes Denkmal gesetzt'. Die hier erstmals vollständig edierten Briefe und Dokumente Thurneysens aus dieser Zeit zeigen, wie intensiv er an Barths Werk beteiligt war und wie er buchstäblich mitgeschrieben hat. Die Edition ergänzt den bereits publizierten Briefwechsel zwischen Karl Barth und Eduard Thurneysen, in dem viele Briefe Thurneysens weggelassen oder stark gekürzt worden sind. Sie wirft damit neues Licht auf die 'Arbeitsgemeinschaft' der frühen Dialektischen Theologie. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abkürzungen | 9 |
Wo fangen die Gedanken des einen an und wo hören die des andern auf? | 11 |
1 28 Oktober 1920 | 39 |
2 4 November 1920 | 44 |
3 5 November 1920 | 45 |
4 9 November 1920 | 46 |
5 13 November 1920 | 48 |
6 19 November 1920 | 51 |
39 Beilage zum Brief vom 1 Juni 1921 | 129 |
40 2 Juni 1921 | 133 |
41 24 Juni 1921 | 134 |
42 1 Juli 1921 | 136 |
43 3 Juli 1921 | 142 |
44 8 Juli 1921 | 145 |
45 22 Juli 1921 | 148 |
46 28 Juli 1921 | 153 |
7 28 November 1920 | 54 |
8 29 November 1920 Postkarte | 55 |
9 3 Dezember 1920 | 56 |
10 10 Dezember 1920 | 57 |
11 13 Dezember 1920 | 60 |
12 14 Dezember 1920 | 63 |
13 17 Dezember 1920 Postkarte | 65 |
15 11 Januar 1921 | 68 |
16 15 Januar 1921 Postkarte | 70 |
17 25 Januar 1921 | 71 |
18 26 Januar 1921 | 74 |
19 28 Januar 1921 | 75 |
20 8 Februar 1921 | 78 |
21 14 Februar 1921 | 83 |
22 21 Februar 1921 | 85 |
23 28 Februar 1921 | 92 |
24 5 März 1921 | 95 |
25 14 März 1921 | 97 |
26 16 März 1921 | 99 |
27 18 März 1921 | 100 |
28 21 März 1921 | 102 |
29 29 März 1921 | 104 |
30 Beilage zum Brief vom 29 März 1921 | 106 |
33 6 Mai 1921 | 109 |
34 17 Mai 1921 | 113 |
35 Beilage zum Brief vom 17 Mai 1921 | 116 |
36 20 Mai 1921 | 123 |
37 25 Mai 1921 Postkarte | 126 |
38 1 Juni 1921 | 127 |
47 Beilage zum Brief vom 28 Juli 1921 | 156 |
48 5 August 1921 | 160 |
49 Beilage zum Brief vom 5 August 1921 | 164 |
50 13 August 1921 | 176 |
51 Beilage I zum Brief von 13 August 1921 | 178 |
52 Beilage II zum Brief vom 13 August 1921 | 183 |
53 24 August 1921 | 184 |
54 25 August 1921 | 187 |
55 4 September 1921 Postkarte | 188 |
56 10 September 1921 Postkarte | 189 |
57 Ohne Datum zwischen 10 und 22 September 1921 | 190 |
58 Beilage I zum Brief ohne Datum zwischen 10 Und 22 September 1921 | 191 |
59 Beilage II zum Brief ohne Datum zwischen 10 Und 22 September 1921 | 199 |
60 22 September 1921 | 201 |
61 Beilage zum Brief vom 22 September 1921 | 204 |
62 24 September 1921 | 212 |
63 30 September 1921 | 213 |
64 6 Oktober 1921 | 217 |
65 18 Oktober 1921 | 220 |
66 22 Oktober 1921 | 221 |
67 5 November 1921 | 223 |
68 8 November 1921 | 226 |
69 11 November 1921 Postkarte | 227 |
70 2 Dezember 1921 | 228 |
71 3 Dezember 1921 Postkarte | 233 |
72 11 Dezember 1921 | 234 |
73 15 Dezember 1921 | 238 |
241 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerlei Antwort Arbeit Auslegung von Röm Barths Auslegung Basel bedeutet beiden Beilage Bemerkungen besser beste bleiben Brief Bruggen Brunner Buch Bw.Th.I Christus denke direkt Dostojewski durchaus eben Eduard eigenen einige einmal Einsicht Einzelnen Ernst erst Fall fast finde Frage Frau ganzen geben gegeben gegenüber geht gelesen gemeint gerade Gesetz Gespräch gewisse Glaube gleich Gnade Gott grosse hast Herpel Herzliche Grüsse heute Hinweis höchst irgendwie jetzt Karl Barth Kirche kleine kommen kommt könnte kurz lange lassen Leben lesen letzten lich Lieber Karl liegt machen macht Marguerite Menschen menschlichen München muss musst nahe Nelly neue offenbar Pfarrer Platze Predigt recht reden religiösen Römerbrief s.[eine sagen Satz scheint schen schreiben Schweiz sehen Seite Siehe Sinn sofern soll sollte Søren Kierkegaard stark steht Stelle Sünde Tage Theologe Thurneysen übrigen unsere verstehen Versuch viel vielleicht Vorwort Weise weiss weiter Welt wenig Wernle wieder wirklich wohl wollen Wort Zürich zwei