Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

24 August 1917

senkrechten Austrittes konstruiert (ein andres Beispiel sogar mit 31 vH, zunehmend bis auf 95 vH, bei denselben Verhältnissen).

Einige Unrichtigkeiten und eine Reihe oft störender Druckfehler, namentlich in den Rechnungen, hätten mit etwas mehr Sorgfalt leicht vermieden werden können.

Die 17 Tafelzeichnungen sind im Text teilweise besprochen und ohne Zweifel für den Unterricht von großem Wert, da sie genaue Maßzeichnungen ausgeführter Maschinen von bekannten Turbinenfirmen enthalten; sie dürften, da es zum Teil neuere Ausführungen sind, auch für den Fachmann Interesse besitzen.

Das Buch ist schön ausgestattet; die Abbildungen und Zeichnungen sind tadellos wiedergegeben.

Dipl.-Ing. Carl Büchele.

Die Maschinenfabrik R. Wolf, Magdeburg-Buckau 1862 bis 1912. Die Lebensgeschichte des Begründers, die Entwicklung der Werke und ihr heutiger Stand. Aus Anlaß des 50 jährigen Bestehens herausgegeben von C. Matschoß. Im Kommissionsverlage von Julius Springer, Berlin. 162 S. 4° mit zahlreichen Figuren. Preis 8 M.

In

Die deutsche Industrie steht im Zeichen der Jubiläen. allen Teilen Deutschlands geben sie Anlaß zu Festschriften, die den Freunden der Firmen von der ruhmvollen Entwicklung des Werkes Kunde bringen sollen. Leider erfüllen diese Schriften ihren Zweck häufig recht unvollkommen. Es entstehen mit zahlreichen Tafeln in Mehrfarbendruck reich ausgestattete Prachtwerke von oft riesenhaftem Format, um ein recht glanzvolles Bild von der Bedeutung der Herausgeberin zu geben. Glanzvoll ist dieses Bild wohl, aber häufig auch nur blendend, die schimmernde Außenseite eines großen Unternehmens zeigend. Von den oft sehr bescheidenen Anfängen, von den Schwierigkeiten der Entwicklung im Wechsel der Wirtschaftslagen, von der zähen rastlosen Arbeit der Gründer und ihrer Mitarbeiter ist oft wenig zu lesen. Das ist sehr bedauerlich; denn ein solcher festlicher Anlaß könnte sehr wohl Werke zeitigen, die für die technisch-geschichtliche Erkenntnis viel wertvoller wären als die riesigen Prachtalben, die nach einmaligem Durchblättern wieder aus der Hand gelegt und vergessen werden.

Eine rühmliche Ausnahme bildet das Werk von C. Matschoß, das die Lebensarbeit R. Wolfs, die Entwicklung seiner Konstruktionen und seiner Fabrikanlagen schildert.

Im einleitenden Abschnitte wird in knappen Linien die Entwicklung des Magdeburger Maschinenbaues bis zu den 30er Jahren des 19 ten Jahrhunderts umrissen: die Arbeiten Ottos von Guericke, die Gründung der Fürstlich Stolbergschen Maschinenfabrik, der Maschinenfabrik Buckau, der Ausbau der Elbdampferflotte, der Bau der Eisenbahnverbindungen sind einzelne Etappen auf diesem Wege.

Es war dies die Umwelt, in der R. Wolf heranwuchs, dessen Lebensgang) im nächsten Abschnitte sehr reizvoll und lebendig geschildert wird. Die 22 jährige Lehrzeit in der Alten Bude« in Magdeburg, die Schülerjahre auf der Provinzialgewerbeschule in Halberstadt, die ersten beruflichen Arbeiten bei Wöhlert in Berlin und bei Kuhn in Stuttgart ziehen in sorgfältig ausgeführten Bildern an uns vorüber, für die fesselnde Schilderungen der Verhältnisse im technischen Schulwesen und im deutschen Maschinenbau jener Tage den Rahmen bilden. Persönliche Mitteilungen und Tagebuchnotizen R. Wolfs bilden hierfür und für die folgende Darstellung der Gründung und Entwicklung der eigenen Fabrik die zuverlässige Grundlage.

Die nächsten Abschnitte behandeln die Entwicklung der Lokomobile), der landwirtschaftlichen Maschinen und andrer Erzeugnisse, wie Dampfmaschinen, Dampfkessel, Schiffschrauben, Tiefbohranlagen u. a. Immer wieder läßt der Verfasser Streiflichter auf die allgemeine technische Entwicklung der einzelnen Gebiete fallen, so daß der Leser den

') Eine ausführliche Lebensbeschreibung R. Wolfs wird im IV. Bande des vom Verein deutscher Ingenieure herausgegebenen Jahrbuches >Beiträge zur Geschichte der Technik und Industries veröffentheht werden.

2, Veigi Z. 1906 S. 313 u. f.

Ueberblick über die Stellung der einzelnen Konstruktionen im Rahmen der Gesamtentwicklung der betreffenden Bauarten gewinnt.

Wie in diesem Teile, so bilden auch im folgenden, der die Entwicklung der Fabrikanlagen behandelt, flotte Federskizzen und klare Zeichnungen eine wirkungsvolle Ergänzung des Textes.

Der Abschnitt Entwicklung der Gesamtorganisation<< umfaßt die kaufmännische Abteilung, das Vertreterwesen, die technische und die Betriebs-Abteilung, die Organisation der Werkstätten, Beamte und Arbeiter sowie die Lehrlingsausbildung. Der Schlußabsatz ist den sozialen Einrichtungen gewidmet.

Die Arbeit hat dauernden Wert für die technische Ge

schichtsforschung Der Verfasser hat die sehr umfangreichen tatsächlichen Unterlagen wissenschaftlich verarbeitet und dem Leser dadurch den Ueberblick über die vielen technischen und statistischen Einzelheiten erleichtert, er hat die persönlichen Mitteilungen und Erinnerungen R. Wolfs und seiner Mitarbeiter verständnisvoll benutzt und damit seiner fesselnden Darstellung erhöhte Anschaulichkeit und Plastik verliehen, er hat schließlich das Bild des Werdens dieses einen Werkes in den Rahmen der geschichtlichen Gesamtentwicklung der Zeit und dieses Zweiges der deutschen Industrie eingefigt und so ein abgerundetes Ganzes geschaffen, das sicherlich zu ähnlichen Arbeiten auf diesem Gebiete der technischen Geschichtschreibung anregen wird.

[blocks in formation]

Brücken in Eisenbeton. Ein Leitfaden für Schule und Praxis. I. Teil: Platten- und Balkenbrücken. Von C. Kersten. 3. Aufl. Berlin 1912, Wilhelm Ernst & Sohn. 236 S. mit 640 Fig. Preis 6,20 M.

Die neue Auflage ist durch die Erweiterung der die praktische Ausführung behandelnden Abschnitte und die Vermehrung der Bilder bedeutend umfangreicher als die zweite geworden. Neu aufgenommen ist ein Abschnitt über die Plattenbrücken mit einbetonierten Walzträgern, die von den Eisenbahnverwaltungen vor rein eisernen Ueberbauten mehr und mehr den Vorzug erhalten. Völlig umgearbeitet sind die Abschnitte über die gewöhnlichen Balkenbrücken mit oben liegender Fahrbahn, ebenso die Abschnitte über die Rahmenträger, die Gerber Balken und kontinuierlichen Träger. Der Wert des Buches könnte sicherlich noch erhöht werden, wenn bei den statisch unbestimmten Trägerarten kurz die Endformeln der wichtigsten Größen in den einfachen Belastungsfällen angegeben würden.

Papier, Abbildungen und Druck sind, wie von dem bekannten Verlage zu erwarten, gut. Das Buch ist sehr zu empfehlen. Schleusner.

Trempe, recuit, cémentation et conditions d'emploi des aciers. Von L. Grenet. Paris, Ch. Béranger. 495 S. Preis 16 Fr.

Der erste Teil des Buches vermittelt die für die Anwendung und Wärmebehandlung der Stähle dienlichen Vorkenntnisse und behandelt hier die Materialprüfungsverfahren, das System Eisen Kohlenstoff, eine von dem Verfasser herrührende Einteilung der Stähle nach den Temperaturen ihrer Volumenänderung und die allgemeinen Wirkungen der Wärmebehandlung. Der zweite Teil gibt im einzelnen die Verfahren der Wärmebehandlung und Zementation mit ihren Wirkungen wieder. Der dritte und der vierte Teil besprechen die Auswahl der Stahlsorten und die Eigenschaften einer großen Reihe einzelner Stähle verschiedener Legierung. Der kurze fünfte Teil behandelt abrißweise Stahlformguß und Temperguß.

Die im allgemeinen Teil entwickelte Theorie des Verfassers, die auf die bei verschiedenen Temperaturen eintre

tende Volumenänderung der Stähle begründet ist, fordert zum Widerspruch heraus. Mit der Dilatation sind ganz verschiedene Wirkungen auf die Eigenschaften der Stähle verbunden, je nachdem, ob sie durch Perlit- oder durch MartensitBildung hervorgerufen ist. Der Verfasser macht aber aus systematischen Gründen dazwischen keinen Unterschied. Man wird sich daher seiner so einfach erscheinenden Klassifikation vorläufig nicht anschließen können und die folgerichtige Durchführung seines Einteilungsgrundsatzes durch alle Teile des Buches sogar als störend empfinden. Jedoch wird durch diesen Einwand der Wert des in den theoretischen Teilen enthaltenen Tatsachenmateriales und der mit übersichtlicher Kürze gegebenen Begriffserklärungen nicht gemindert. In höherem Maße noch dürften die praktischen Teile des Buches Interesse finden. Hier sind zahlreiche Angaben über Zusammensetzung, Wärmebehandlung und Eigenschaften einzelner Stähle zusammengestellt. Wir haben zwar in deutscher Sprache reichhaltigere Veröffentlichungen. Immerhin gibt es nur wenige Werke über den gleichen Gegenstand. Auch schöpft der Verfasser seine Mitteilungen augenscheinlich aus eigener praktischer Erfahrung. H. Hanemann.

Statische Tabellen, Belastungsangaben und Formeln zur Aufstellung von Berechnungen für Baukonstruktionen. 4. Aufl. Von Fr. Boerner. Berlin 1912, Wilhelm Ernst & Sohn. 259 S. mit 357 Fig. Preis 4,20 M.

Die Absicht des Verfassers, dem Ingenieur möglichst alle Angaben, die er für statische Berechnungen gebraucht, an einer Stelle vereinigt zu geben, hat dazu geführt, in dieser Auflage die wichtigsten Zahlentafeln und Formeln der Mathematik aufzunehmen. Dagegen sind die Vorschriften und Formeln für die Berechnung von Massivkonstruktionen fortgefallen und als selbständiges Heft erschienen, was dem oben aufgestellten Grundsatze des Verfassers widerspricht; bei einer neuen Auflage wäre die Wiederaufnahme dieses Abschnittes also sehr wünschenswert. Bedeutend erweitert der Wichtigkeit des Gegenstandes entsprechend ist der Abschnitt >>Druckfestigkeit durch Aufnahme der Knickformeln von Tetmajer und Ostenfeld. Neu hinzugekommen ist ein Anhang mit Angaben über Abmessung und Tragfähigkeit von Kranen. Infolge der Erweiterung der Tabellen und Berücksichtigung der neuesten Verfügungen wird das Buch allen denen, die statische Berechnungen aufzustellen oder nachzuprüfen haben, eine wertvolle Unterstützung bieten. Schleusner.

[ocr errors]

Bei der Redaktion eingegangene Bücher. (Eine Besprechung der eingesandten Bücher wird vorbehalten.) Materialien für das wirtschafts-wissenschaftliche Studium. 2. Band: Effektenbörsen. Von R. Passow. Leipzig und Berlin 1912, B. G. Teubner. 148 S. Preis 2,40 M.

Kleine Handelskunde. In enger Verbindung mit Mustern und Aufgaben für den schriftlichen Geschäftsverkehr des Kaufmanns für die Hand des Schülers bearbeitet von Ph. Ebeling. Mit einem Anhange: Abriß der Bürgerkunde von Dr. P. Eckardt. Ausgabe A (für Preußen) und B. Leipzig und Berlin 1912, B. G. Teubner. rd. 450 S. Preis jeder Ausgabe 2,20 M.

Starkstromtechnik. Handbuch für Elektrotechniker. 2. Aufl. Von E. v. Rziha und J. Seidener. Berlin 1912, Wilhelm Ernst & Sohn. 1299 S. mit 1239 Fig. Preis 20 M.

Die Kunststeine. Eine Schilderung der Darstellung künstlicher Steinmassen, der Rohstoffe, Geräte und Maschinen. 2. Aufl. Von S. Lehner. Wien und Leipzig 1912, A. Hartlebens Verlag. 384 S. mit 72 Fig. Preis 6 M.

Die Grundlagen der deutschen Material- und Bauvorschriften für Dampfkessel. Von R. Baumann. Mit einem Vorwort von C. v. Bach. Berlin 1912, Julius Springer. 131 S. mit 38 Fig. Preis 2,80 M.

Die Entwicklung und die Bestrebungen der Materialprüfung. Vortrag, gehalten am 9. März 1912 im Oesterreichischen Verband für die Materialprüfungen der Technik. Von Dr. A. Leon. Wien 1912, Verlag des Oesterr. Verbandes für die Materialprüfungen der Technik. 78 S.

Die Materialprüfungsmethoden. Vortrag, gehalten am 16. Januar 1912 im Oesterreichischen Verband des Vereines deutscher Ingenieure von Dr. A. Leon. Herausgegeben von

deutscher Ingenieure.

der Schriftleitung der »Rundschau für Technik und Wirtschaft«. 29 S. Druck von H. Mercy Sohn in Prag.

Vorträge des Vereines zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien. 51. Jahrgang. Heft 13: Das Materialprüfungswesen. Vortrag gehalten den 8. März 1911 von Dr. A. Leon. Wien 1911, im Selbstverlage des Vereines. 31 S. mit 16 Fig.

Grundriß des sozialen Rechts. I. Band: Grundriß des sozialen Versicherungsrechts. Systematische Dartellung auf Grund der Reichsversicherungsordnung und des Versicherungsgesetzes für Angestellte. Von Dr. W. Kaskel und Dr. Fr. Sitzler. Berlin 1912, Julius Springer. 484 S. Preis geh. 9 M.

14. Mitteilung aus dem mechanisch-technischen Laboratorium der K. K. Technischen Hochschule in Wien. Ueber die Zerstörungen in tunnelartig gelochten Gesteinen. II. Teil. Von A. Leon und F. Willheim. Wien 1912, Lehmann & Wentzel G. m. b. H. 16 S. mit 11 Fig. und 1 Tafel. Preis 1 M.

13. Mitteilung aus dem mechanisch-technischen Laboratorium der K. K. Technischen Hochschule in Wien. Ueber den Einfluß der Feuchtigkeit auf die dynamische Biegearbeit von Eschenholz. Von Dr. A. Leon. Wien 1912, Lehmann & Wentzel (Paul Krebs). 28 S. Preis 1 M.

Vorträge des Vereines zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien. 52. Jahrgang. Heft 6: Die Festigkeit und Wetterbeständigkeit der natürlichen Gesteine. Von Dr. A. Leon. Wien 1912, im Selbstverlage des Vereines. In Kommission bei W. Braumüller & Sohn. 36 S. mit 8 Fig. und 5 Tafeln.

Sprachenpflege System August Scherl. Serie D. 3. Französisch. Die kleine Fadette. (La petite Fadette.) Von G. Sand. Druck und Verlag von August Scherl in Berlin. 111 S. Preis 50.

Desgl. Serie E. 3. Englisch. Nacht und Morgen. (Night and Morning.) Von E. Bulwer Lytton. 2. Forts. Druck und Verlag von August Scherl in Berlin. 111 S. Preis 50.

Maschinentechnisches Lexikon. Von F. Kagerer. 19. bis 22. Lieferung. (Krane« bis >>Mattbeizen«). Wien, Druckerei- und Verlags-A.-G. vorm. R. v. Waldheim, Jos. Eberle & Co. S. 593 bis 720 mit zahlreichen Figuren. Preis der Lieferung 70 .

Die Wechselstromtechnik. V. Band. 2. Teil: Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise. Von Dr.-Ing. E. Arnold, J. C. la Cour und A. Fraenkel. Berlin 1912, Julius Springer. 659 S. mit 400 Fig., 8 Tafeln und dem Bildnis E. Arnolds. Preis 20 M.

Kartelle, Gewerkschaften und Genossenschaften nach ihrem inneren Zusammenhang im Wirtschaftsleben. Versuch einer theoretischen Grundlegung der Koalitionsbewegung. Von E. Rothschild. Berlin 1912, Julius Springer. 143 S. Preis 4,80 M.

Lehrbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie. 2. Auflage. Allgemein verständlich und mit besonderer Berücksichtigung der Praxis. Von Fr. Anderle. Leipzig und Wien 1912, Franz Deuticke. 335 S. mit 249 Fig. Preis 8 M.

Lehr

Die Organisation eines Fabrikkontores. und Nachschlagebuch. 2. Auflage. Von R. Hiemann. Leipzig 1912, Carl Ernst Poeschel. 193 S. mit 78 Figuren und Formular-Vorlagen. Preis 4,50 M.

Technische Thermodynamik. 2. Auflage der »Technischen Wärmemechanik«. 1. Band: Die für den Maschinenbau wichtigsten Lehren nebst technischen Anwendungen. Von Dipl.-Ing. W. Schüle. Berlin 1912, Julius Springer. 537 S. mit 223 Fig. und 7 Tafeln. Preis 12,80 M.

Die Elektrizität und ihre Anwendung im Eisenbahn-, Telegraphen- und elektrischen Sicherungsdienst. Von E. Gollmer und E. Burock. Halle a. S. 1912, Wilhelm Knapp. 100 S. mit 60 Fig. Preis 3,60 M.

Estrichgipsfußböden. Was ist beim Vergeben, der Ausführung und der Abnahme zu beachten? Leitsätze aufgestellt vom Deutschen Gipsverein E. V. Berlin 1911, Verlag der Tonindustrie-Zeitung. 5 S. Preis 25 §.

Bau und Betrieb von Prall-Luftschiffen. II. Teil: Allgemeine Darstellung des Entwurfes und der Konstruktion. Von R. Basenach. Frankfurt a. M. und Leipzig 1912, Fr. Benjamin Auffarth. 117 S. mit 80 Fig. Preis 3 M.

Wirtschaftsgeographie mit eingehender Berücksichtigung Deutschlands. Von Dr. Ch. Gruber und Dr. H. Reinle. Leipzig und Berlin 1912, B. G. Teubner. 257 S. mit 2 Karten. Preis 2,40 M.

24. August 1912.

Gewerbepolizeiliche Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb gewerblicher Anlagen. Ein Ratgeber für Fabrikanten, Betriebsleiter und Meister. Von Dr. A. Bender. Berlin 1912, Julius Springer. 118 S. mit 4 Fig. Preis 1,80 M.

Deutsches Kartellrecht. I. Band: Die rechtliche Organisation der Kartelle. Von Dr. J. Flechtheim. Mannheim Leipzig 1912, J. Bensheimer. 214 S. Preis 5 M.

Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Schreederschen Papierfabrik (Sieler & Vogel) in Golzern 1862 bis 1912. 95 S. mit zahlreichen Figuren.

Die Dampfwirtschaft in der Zuckerfabrik. 2. Auflage. Von K. Abraham. Magdeburg 1912, Schallehn & Wollbrück. 175 S. Preis 6 M.

Zukünftige Flugtechnik. Von E Kreiß. Hamburg 1912, Selbstverlag der Firma Eugen Kreiß. 15 S. mit dem Faksimile zweier bedeutsamer Briefe von O. Lilienthal an den Verfasser. Preis 1 M.

Die deutschen Techniker. Ihre Lebens-, Ausbildungsund Arbeitsverhältnisse. Im Auftrage des Deutschen Techniker-Verbandes und auf Grund einer Erhebung unter dessen Mitgliedern bearbeitet von Dr. A. Günther. Leipzig 1912, Duncker & Humblot. 244 S. Text und 75 S. Tabellen. Preis 12 M.

Vorschrift zur einheitlichen Gipsprüfung. Angenommen auf der 13. Hauptversammlung des Deutschen Gipsvereines E. V. am 15. Februar 1911. Berlin 1912, Verlag der Tonindustrie-Zeitung. 4 S. mit 17 Fig. Preis 25.

Einführung in die Statistik. Von E. Müller. München und Leipzig 1912, Duncker & Humblot. 46 S. mit 2 graphischen Darstellungen im Text und einer farbigen statistischen Karte. Preis 1,50 M.

Entwicklungstendenzen der Weltwirtschaft. 1. Band: Planmäßige Einwirkungen auf die Weltwirtschaft. Von Dr. S. Schilder. Berlin 1912, Franz Siemenroth. 393 S. Preis 9 M.

Die Betriebsleitung, insbesondere der Werkstätten. Autorisierte deutsche Ausgabe der Schrift »Shop management« von F. W. Taylor. Von A. Wallichs. 2. vermehrte Auflage. Berlin 1912, Julius Springer. 137 S. mit 15 Figuren und 2 Zahlentafeln. Preis 6 M.

Allgemeine Elektrotechnik. Hochschulvorlesungen von P. Janet. Autorisierte deutsche Bearbeitung von F. Süchting und E. Riecke. 1. Band: Grundlagen, Gleichströme, bearbeitet von F. Süchting. Leipzig und Berlin 1912, B. G. Teubner. 269 S. mit 180 Fig. Preis geh. 6 M.

Technische Infinitesimalrechnung (Differentialund Integralrechnung) mit besonderer Berücksichtigung der Anwendungen. Von Dr. F. Ebner. Berlin 1912, Otto Salle. 172 S. mit 45 Fig. Preis 2,40 M.

Die Berechnung chemischer Affinitäten nach dem Nernstschen Wärmetheorem. Mit einem Vorwort von W. Nernst. Von Dr. F. Pollitzer. Stuttgart 1912, Ferdinand Enke. 169 S. Preis 3,60 M.

Sonderausgabe aus der Sammlung chemischer und chemisch-technischer Vorträge.

Der moderne Schiffbau. Von G. Neudeck, B. Schulz und Dr. R. Blochmann. I. Teil: Geschichtliche Entwicklung des Schiffes. Theoretischer und praktischer Schiffbau. Von G. Neudeck. Leipzig und Berlin 1912, B. G. Teubner. 278 S. mit 186 Figuren, 11 Tafeln, sowie zahlreichen Tabellen und Vermessung vorschriften. Preis 8 M.

Sammlung wasserwirtschaftlicher Schriften. Band 5: Das Schiffahrtsabgabengesetz vom 24. Dezember 1911. Von F. Geigel. Halle a. S. 1912, Wilhelm Knapp. 107 S. mit 5 Kartenskizzen und 9 Tabellen im Anhang. Preis 5,80 M. Naturwissenschaftlich-Technische Volksbücherei. Leipzig 1912, Theod. Thomas Verlag. Nr. 30/33: Insektenschädlinge unserer Heimat. Von C. Stephan. 176 S. mit 134 Fig. Preis 80.

Desgl. Nr. 34/35: Heizung und Heizungsanlagen. Von K. Radunz. 106 S. mit 23 Fig. Preis 40 S.

Desgl. Nr. 37/38: Der Luftverkehr. Von Dr. K. Schreber. 106 S. mit 26 Fig. Preis 40 .

Desgl. Nr. 40/43: Die Wärmemotoren. Eine für weitere Kreise berechnete Darstellung der Entwicklung und des Wesens unserer wichtigsten Kraftmaschinen. Von Prof. Hummel. 205 S. mit 25 Fig. Preis 80 d.

Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlichgemeinverständlicher Darstellungen. 371. Bändchen. Einleitung in die Experimentalphysik. Gleichgewicht und Bewegung. Von R. Börnstein. Berlin und Leipzig 1912, B. G. Teubner. 118 S. mit 90 Fig. Preis 1,25 M.

Der Eisenbahn-Oberbau und seine Erhaltung. 2. Auflage. Bearbeitet von Dipl.-Ing. A. Birk. Herausgegeben von E. Burok. Wien und Leipzig 1911, Carl Fromme. 172 S. mit 131 Fig. Preis 5 M.

Das Relativitätsprinzip. Eine Einführung in die Theorie. Von A. Brill. Leipzig und Berlin 1912, B. G. Teubner. 28 S. Preis 1,20 M.

Sonderabdruck aus dem XXI. Bande des Jahresberichtes der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

mutatormotoren.

Bergbau.

Zeitschriftenschau.')

(* bedeutet Abbildung im Text.)

Fördermaschinen mit Antrieb durch Drehstrom-KomVon Janzen. (El. Kraftbetr. u. B. 4. Aug. 12 S. 469/76*) Die Vorteile und Nachteile der Leonardschaltung. Bedeutung des Drehstrom-Reihenschlußmotors für den Antrieb von FörderUmsteuern und Bremsen. Armaschinen. Regelung der Umlaufzahl. beitsverbrauch des asynchronen und Reihenschlußmotors beim Förderbetrieb. Schluß folgt.

Versuche mit Druckluftstrahlapparaten und Ventilatoren zur Sonderbewetterung. Von Dobbelstein. (Glückauf 10. Aug. 12 S. 1277/85*) Bau und Wirkungsweise der Mantelstrahlvorrichtung von Altena, des Turbon-Ventilators der TurbonventilatorenGesellschaft m. b. H. und des Elektra-Ventilators der Elektra-Dampfmaschinen-G. m. b. H. Vergleichende Versuche. Wirtschaftlichkeit.

[blocks in formation]

wird aufgestellt, indem man nach dem Grundsatz von der Erhaltung der Energie die zu- und abgeführten Mengen an freier und physikalisch oder chemisch gebundener Wärme gleichsetzt. Forts. folgt.

Rotierende Maschinen System Wittig. (Z. Dampfk. Maschbtr. 9. Aug. 12 S. 336/37*) Versuche an einem Wittig-Kompressor für 3 bis 3,5 at, einer Versuchsdampfmaschine von 10 PS und einem Wittig-Gebläse.

Die Ljungström-Dampfturbine. Schluß. Von Hoefer. (Z. f. Turbinenw. 10. Aug. 12 S. 345/50*) Dampfverbrauch-Versuche an Vergegenläufigen Ljungström-Turbinen und Turbinen andrer Bauart. suche an einem gegenläufigen Ljungström-Turbogencrator von 1000 KW bei veränderlicher Belastung.

Remarques sur la théorie des turbomachines. Von Tison. (Rev. Méc. Juni 12 S. 536/52*) Entwicklung der Theorie der unendlich kleinen Kanäle. Vergleich mit praktischen Ergebnissen. Ermittlung von Formeln für den praktischen Gebrauch.

L'amélioration du rendement des turbines à vapeur par (Rev. l'emploi des disques d'échappement. Von Delaporte. Méc. Juni 12 S. 517/24*) Einbau und Wirkungsweise des besondern Versuche Austritt-Schaufelkranzes. einer 3000 pferdigen Dampf

turbine.

an

[blocks in formation]
[blocks in formation]

und Westfalens. Die Bahnen in und um Köln. Von Krüger. Schluß. (ETZ 8. Aug. 12 S. 819/22*) Städtische Vorortbahnen.

Wechselstromlokomotiven der Siemens Schuckert werke für Vollbahnen. Von Kleinow. (El. Kraftbetr. u. B. 4. Aug. 12 S. 461/69*) Entwicklung der Lokomotiven für Vollbahnen. 2 B 1-Schnellzuglokomotive der Preußischen Staatsbahnen mit Antrieb durch einen Einphasen-Reihenschluß-Kommutatormotor mit Wendefeldern. Der Strom wird durch Scherenstromabnehmer abgenommen. Transformatoren. Fahrschalter. Schaltplan. Forts. folgt.

Wheel and journal maintenance on New York subway. (El. Railw. Journ. 27. Juli 12 S. 118/21*) Ueberwachung der Räder mittels Schablonen für den Kranzumriß. Nacharbeiten der Räder. Schmierung der Lager. Erfahrungen über das Heißlaufen.

Umbau des Bahnhofes Zehlendorf-Mitte bei Berlin. Von Müller. (Verk. Woche 10. Aug. 12 S. 1013/18*) Der Umbau des Bahnhofes ermöglicht den Verkehr von Zügen zwischen ZehlendorfMitte und Berlin auf der Fernbahnstrecke, 80 daß die Wannseebahn entlastet wird.

Eisenhüttenwesen.

The New Port Henry blast furnace. Von Roberts. (Iron Age 1. Aug. 12 S. 243*) Bei dem 28 m hohen Hochofen ist das untere Drittel des Schachtes mit dünnen, der obere Teil mit dicken Wandungen ausgeführt. Querschnittzeichnung.

Eisenkonstruktionen, Brücken.

Von

Beiträge zur Berechnung von Bogendächern. Kögler. (Eisenbau Aug. 12 S 283/92*) Biegungslinien für den Dreigelenkbogen. Einflußpläne. Einflußlinien für beliebig gerichtete Lasten.

Der Wettbewerb um den Entwurf einer Straßenbrücke über den Rhein bei Köln. Von Bernhard. Forts. (Z. Ver. deutsch. Ing. 17. Aug. 12 S. 1316/20*) S. Zeitschriftenschau vom 6. Juli 12. Forts. folgt.

Eisenbahnbrücke über den Südarm des Sana gastromes in Deutsch-Kamerun. Von Brunner. (Eisenbau Aug. 12 S. 300/07*) S. Zeitschriftenschau vom 10. August 12. Schluß folgt.

Die Bogenbrücke über den St. Croix-Fluß. Von Müllenhoff. (Eisenbau Aug. 12 S. 292/98*) Die eingleisige Brücke besteht aus fünf Dreigelenkbogen von 106,68 m Stützweite und 37,795 m Pfeilhöhe und liegt in einem Gefälle von 1:200. Einzelheiten.

Von

Die Risorgimento-Brücke über den Tiber in Rom. Marcus. (Arm. Beton Aug. 12 S. 294/303*) Vergl. Zeitschriftenschau vom 16. Dez. 11. Konstruktive Durchbildung. Ausführung. Belastungsproben. Statische Untersuchung des Gewölbes. Forts. folgt.

Eisenbetonrahmenkonstruktionen. Theorie. Berechnung. Beispiele. Von Schaechterle. Forts. (Beton u. Eisen 5. Aug. 12 S. 285/88*) S. Zeitschriftenschau vom 3. Aug. 12. Forts. folgt. Versuche mit Eisenbetonstützen. Von Lang. Forts. (Arm. Beton Aug. 12 S. 307/14*) Druckwirkungen bei Voraussetzung reibungsloser Druckplatten und bei dünnwandigen Hohlkörpern. Folgen der Reibung, Bildung von Sprengköpfen. Versuche zur Bestimmung der >> wahren« Druckfestigkeit. Druckerscheinungen an sehr dehnbaren Körpern und an wenig dehnbaren Körpern von ungleichartigem Gefügc. Schluß folgt.

Elektrotechnik.

The Deptford generating station. (Engineer 9. Aug. 12 S. 140/43*) Entwicklung des Hauptkraftwerkes der London Electric Supply Corporation in Deptford. Das Werk speist ein Einphasennetz von 10000 V und 85 Per./sk für Beleuchtung, ein Gleichstrom-Dreileiternetz mit 460 und 230 V für Kraft und Licht, ein Dreiphasennetz von 6600 V und 25 Per./sk für Kraft- und Bahnzwecke und ein Einphasennetz von 6600 V und 25 Per./sk zum Betriebe der Brighton-Bahn.

Richtlinien für den Bau großer Elektrizitätswerke mit Dampfbetrieb. Von Klingenberg. Schluß. (ETZ 8. Aug. 12 S. 814/18*) Wirtschaftlichkeit und Betriebskosten.

The hydroelectric station at Gatun spillway. (Eng. Rec. 27. Juli 12 S. 101/02) Das Kraftwerk enthält drei Francisturbinen von 2250 KW Leistung bei 250 Uml./min. Die Dynamomaschinen erzeugen Drehstrom von 2200 V und 25 Per./sk.

The squirrel-cage induction generator. Von Hobart und Knowlton. (Proc. Am. Inst. El. Eng. Juni 12 S. 1045/71*) Vorund Nachteile der Induktionsmaschinen mit Kurzschlußanker gegenüber den Synchronmaschinen. Einzelheiten des Baues. Beispiel für eine vierpolige 7500 KW-Asynchrondynamo.

Freie Schwingungen von Gasdynamos im Parallelbetrieb. Von Schumann. (El. u. Maschinenb. Wien 11. Aug. 12 S. 664/68*) Rechnerische Untersuchung der Schwingungen, die auf das Verhalten der anzusaugenden Gasmenge zurückzuführen sind, für eine Gasturbine mit Dynamo. Uebertragung der Ergebnisse auf Kolbenmaschinen.

Das Schalten großer Gleichstrommotoren ohne Vorschaltwiderstände. Von Trettin. Schluß. (ETZ 8. Aug. 12 S. 822/25*) Von den Mitteln zum Ermäßigen des Anlaßstromes werden

deutscher Ingenieure.

die Feldänderung des Motors durch Verbundwicklung und die stetige Spannungsänderung durch mittelbare Einschaltung von Anlaßmaschinen ausführlich besprochen.

Operating characteristics of large turbogenerators. Von Field. (Proc. Am. Inst. El. Eng. Juni 12 S. 963/74* mit 3 Taf.) Aufbau der großen Dynamomaschinen für Leistungen bis zu 20 000 KW bei 1500 Uml./min. Begrenzung der Wirkung der Kurzschlußströme. Einfluß einer guten Spannungsregelung.

Development of a successful direct-current 2000 KW unipolar generator. Von Lamme. (Proc. Am. Inst. El. Eng. Juni 12 S. 975/99*) Die Maschine liefert bei 1200 Uml./min einen Strom von 260 V und 7700 Amp. Die Kollektorringe bestehen aus einer durch Versuche erprobten Bronze, die Bürsten aus Kupfer. Zum Schmieren dient Graphit. Betriebsergebnisse.

The transient reactions of alternators. Von Durgin und Whitehead. (Proc. Am. Inst. El. Eng. Juni 12 S. 896/920*) Die Verfasser weisen das Bestehen eines vorübergehenden scheinbaren Widerstandes nach, der für jede Wechselstrommaschine kennzeichnend ist. Einfluß auf Stromstärke, Kurzschlußstrom, Drehmoment usw.

Zur Berechnung von Anlaßwiderständen und Motorsicherungen. Von Jasse. (El. u. Maschinenb. Wien 11. Aug. 12 S. 657/63*) Entwicklung von Formeln zum Berechnen der Leiterquerschnitte. Schluß folgt.

The law of corona and dielectric strength of air. Von Peek. Forts. (Proc. Am. Inst. El. Eng. Juni 12 S. 1085/1126* mit 13 Taf.) Einfluß der Temperatur und des Luftdruckes sowie der Periodenzahl auf das Spannungsgefälle. Beschaffenheit und Form der positiven und negativen Entladungen. Größe der Leitungsverluste durch Strahlung.

The convection and conduction of heat in gases. Von Langmuir. (Proc. Am. Inst. El. Eng. Juni 12 S. 1011/22*) Die Ansicht des Verfassers, daß die Wärmeverluste eines heißen Drahtes auf Fortleitung durch eine den Draht umgebende ruhende Luftschicht beruhen, wird durch Versuche bestätigt. Berechnung der Leistung, durch die die Temperatur eines solchen Drahtes dauernd gleichmäßig erhalten wird.

Verlegung von Unterwasserkabeln im Hamburger Hafen. Von Wundram. (ETZ 8. Aug. 12 S. 811/13*) Mitteilungen über die Verlegung von Starkstromkabeln mit Schiffen und mit Hülfe einer von Ufer zu Ufer gezogenen Stahltrosse im Hansahafen, Köhlbrand und Reiherstieg. Herstellung der Baggerrinne für die Aufnahme der Kabel. Nachprüfen der Kabellage.

Erd- und Wasserbau.

Construc

Les travaux du port de Valence (Espagne). tion des nouvelles digues. (Génie civ. 10. Aug. 12 S. 293/96* mit 1 Taf.) Gründung der Nord- und Süd-Hafenmauern von 1089 bezw. 830 m Länge. Grundriß und Schnitt der eisernen Senkkasten.

Construction of dry dock No. 4 Brooklyn navy yard. Von Rinker. (Eng. News 25. Juli 12 S. 141/48*) Entwicklungsgeschichte der Pläne. Das Trockendock ist 221 m lang, oben 42,55 m und unten 33,5 m breit. Gründung auf Senkkasten. Verschlußtor. Die Pumpanlage enthält 3 Kreiselpumpen mit senkrecht stehenden Achsen und Saugrohren von 1,37 m Dmr., ferner 3 kleinere Pumpen von 38 und 5 cm Dmr.

Der Elbtunnel in Hamburg und sein Bau. Von Stockhausen. (Z. Ver. deutsch. Ing. 17. Aug. 12 S. 1301/11 mit 2 Taf.) Der für den Wagen- und Fußgängerverkehr gebaute Tunnel unter dem 400 m breiten Strome verbindet den Stadtteil St. Pauli mit den Industrie- und Hafengebieten Steinwärder und Kuhwärder. Die beiden Tunnel röhren von 2,7 m innerem Halbmesser und 448,5 m Länge verlaufen an beiden Enden je 20 m wagerecht, dann je 150 m im Gefäll 1:100 und im übrigen auf 108,5 m wieder wagerecht. Die Wagen und Fußgänger werden durch 6 elektrisch betriebene Aufzüge von 2,4 bis 10 t in je 2 senkrechten Schächten an den beiden Enden des Tunnels herunter- und hinaufbefördert. Tunnelbau. Forts. folgt.

[blocks in formation]

24. August 1912.

Zeitschriftenschau.

1371

Gießerei.

(Am.

Chilling and hardening cast iron. Von West. Mach. 10. Aug. 12 S. 100/03*) Darstellung eines Verfahrens zum Abschrecken der inneren Wände eines hohlen Gußstückes.

Hochbau.

Die neue Fabrikanlage der Leipziger chromographischen Druck- und Verlagsanstalt Meißner und Buch. (Arm. Beton Aug. 12 S. 303/06*) Das 61 m lange und 22 m tiefe Gebäude ist in Eisenbetonfachwerk, die Geschoßdecken als Hohlsteindecken ausgeführt.

Construction of the Woolworth building. (Eng. Rec. 27. Juli 12 S. 97/100*) Das Gebäude ist 244 m über Straßenoberkante hoch, die Kellersohle liegt 11,3 m unter Straßenoberkante. Die Säulen sind auf Betonpfeilern von kreisförmigem Querschnitt von 2,6 bis 5,65 m Dmr. gegründet. Decken aus Eisenbeton. Die eiserne Tragkonstruktion wiegt 23 400 t.

Probebelastungen von Eisenbetondächern mit ein- und doppelseitiger Auskragung. Von Dewitz. (Beton u. Eisen 5. Aug. 12 S. 288/89*) Der größte Binder hat 16 m Spannweite und 9 m Auskragung; die geringen Durchbiegungen gingen bei der Entlastung auf null zurück.

Luftschiffahrt.

The War Office aeroplane competition. (Engng. 9. Aug. 12 S. 193/95*) Zahlentafel über 32 Flugzeuge mit Angaben über die Abmessungen, Gewichte usw. Zeichnungen des Howard WrightZweideckers der Coventry Ordnance Works Ltd., des Avroe-Zweideckers von A. V. Roe & Co. und Ansichten des Arrow-Zweideckers von Jakob Lobner & Co.

Der Mars-Eindecker. Von Listemann. (Motorw. 10. Aug. 12 S. 547 49*) Das Flugzeug von 16 m Spannweite, 40 qm Tragfläche und 550 kg Gewicht bei voller Belastung hat eine Geschwindigkeit von 125 km/st erreicht. Grund- und Aufriß.

Zur Frage der automatischen Flugmaschinensteuerung. Von Drexler. Forts. (Motorw. 10. Aug. 12 S. 550/52*) Verfahren der Gebrüder Wright. Pendeleinrichtungen von Ellehammer, Volz, Lobnitz. Forts. folgt.

Versuchseinrichtungen zur Prüfung von Luftschrauben. Von Béjeuhr. Forts. (Dingler 10. Aug. 12 S. 497/501*) Versuche von Wellner und Klingenberg mit Hubschrauben. Versuchsanordnung von Scheit zur Untersuchung einer Luftschraube bei ruhender und strömender Luft. Rundlaufversuche von Langley. Forts folgt.

Materialkunde.

Versuche über den Einfluß der Breite bei Kerbschlagproben. Von Baumann. (Z. Ver. deutsch. Ing. 17. Aug. 12 S. 1311/14*) Die Versuche haben ergeben, daß die Vereinbarungen des Deutschen und des Internationalen Verbandes für die Materialprüfungen der Technik für den Normalstab bei der Probe abzuändern sind und daß ein schmalerer Normalstab zu wählen ist.

Zugversuche mit Stäben, die Eindrehung besitzen. Von Baumann. (Z. Ver. deutsch. Ing. 17. Aug. 12 S. 1314/16* mit 1 Taf.) Die Eindrehungen an den untersuchten flußelsernen Stäben waren verschieden lang und tief. Formel für die Steigerung der Zugfestigkeit in Abhängigkeit von der Länge und der Tiefe der Eindrehung. Schaubilder der Dehnungs- und Brucherscheinungen.

Electrolytic corrosion of iron by direct current in street soil. Von Ganz. (Proc. Am. Inst. El. Eng. Juni 12 S. 1001/10) Versuche über die Gewichtabnahme verschiedener Eisensorten durch Rosten in verschiedenen Bodenarten. Einfluß der einwirkenden Spannung und der Stromstärke, der Oberflächenbeschaffenheit und Art des Eisens.

Die elektrische Leitfähigkeit der Metallegierungen im flüssigen Zustande. Von Bornemann und Rauschenplat. Forts. (Metallurgie 8. Aug. 12 S. 473/86) Vergl. Zeitschriftenschau vom 31. Dez. 1910. Untersuchung der Verbindungen Antimon-Kupfer, Kupfer-Nickel, der Amalgame von Lithium, Natrium, Calcium usw., verschiedener Lösungsmittel (Natrium mit Antimon, Cadmium usw.) und von Schwefelkupfer in flüssigem und festem Zustande.

Einfluß der Würfelgröße auf die Druckfestigkeit von Beton. Von Burchartz. (Arm. Beton Aug. 12 S. 288/91*) Die Druckfestigkeit des Betons nimmt mit zunehmender Würfelgröße ab. Dem gleichen Gesetze folgt auch das Raumgewicht der Probekörper.

Beitrag zur Frage der Biegebalkenprobe für Beton. Versuche mit dem Reformprüfer der Firma Buchheim & Heister, Frankfurt a. M. Von Nitzsche. Schluß. (Beton u. Eisen 5. Aug. 12 S 289/96*) Zusammenstellung von Betonprüfungen. Der Einfluß der Querschnittsabmessungen der Kontrollbalken auf die Betonspannungen beim Bruch. Von Sehale. (Arm. Beton Aug. 12 S. 286/88*) Die Untersuchungen haben ergeben, daß es nicht notwendig ist, sich bei Kontrollbalken an bestimmte Querschnittabmessungen zu halten.

[blocks in formation]

Einige neue Transmissions-Kraftmesser. Von Amsler. (Z. Ver. deutsch. Ing. 17. Aug. 12 S. 1326/29*) Wirkungsweise und Einrichtung einiger Verdrehungs-, Drucköl- und Pendel-Kraftmesser. Induktionszähler für einphasigen Wechselstrom Form WEJ und WDJ, der Firma Hermann Pipersberg jr. in Lüttringhausen im Rheinland. (ETZ 8. Aug. 12 S. 826/27*) Der Zähler für Spannungen bis zu 440 V und Stromstärken von 3 bis 100 Amp in Zweileiteranlagen (Form WEJ) nnd in Dreileiteranlagen (Form WDJ) besteht aus einem Induktionsmotor, bei dem zwei Kraftlinienfelder mit 90° Phasenverschiebung gegeneinander eine Ankerscheibe drehen.

Die

A tubular electrodynamometer for heary currents. Von Agnew. (Proc. Am. Inst. El. Eng. Juni 12 S. 1171/76*) Die feststehende Spule des Gerätes für höchstens 5000 Amp mit und für 1200 Amp ohne Wasserkühlung wird von 2 gleichachsigen Kupferröhren gebildet, zwischen denen sich ein kreisförmiges symmetrisches Feld bildet. beiden beweglichen Spulen sind astatisch angeordnet und durch Silberdrähte miteinander verbunden. Empfindlichkeit. Stromverbrauch. Measuring stray current in underground pipes. Von Hering. Angaben (Proc. Am. Inst. El. Eng. Juni 12 S. 1147/61*) einiger Schaltungen und Verfahren zum Messen der Erdströme in eisernen Rohren usw.

Metallbearbeitung.

Blacker's parallel mechanical hammer. (Engng. 9. Aug. 12 S. 196*) Der Hammer wird durch Riemen und eine Kurbelscheibe angetrieben und die Stärke der Schläge mit Hülfe eines Fußhebels, der die Uebersetzungshebel beeinflußt, geregelt. Der Hammerkopf wird durch die beiden Arme, an denen er sitzt, parallel geführt.

Manufacturing zinc addresses plates. Von Viall. (Am. Mach. 10. Aug. 12 S. 85/89*) Darstellung zweier Pressen, die in sechs und vier Gängen Zinkplatten von 35 × 88 qmm für Druckstöcke in Massen herstellen.

Von

Reciprocating straight-blade sawing-machines. Wicksteed. (Engng. 9. Aug. 12 S. 207/10*) Der Verfasser berichtet über die Entwicklung der Blattsägen mit Hand- und Maschinenbetrieb und befürwortet die Verwendung dieser Sägenart für Metallbearbeitung im Gegensatz zu den Band- und Kreissägen. Ausführungen amerikanischer und englischer Herkunft. Schmierung der Sägen.

Die elektrische Schweißung im Werkstättenbetrieb. Von Strauß. (Dingler 10. Aug. 12 S. 501/08*) Beschreibung von Drahtschweißmaschinen und ihre Anwendung in der Kabel- und Drahtindustrie. Stumpfschweißen. Anwendung für Rahmen- und Kettenfabrikation. Schluß folgt.

Oil burning frame plate furnace. Von Gatewood. (Am. Mach. 10. Aug. 12 S. 104/06*) Schnittzeichnungen des innen rd. 13 m langen und 0,865 m breiten Wärmofens auf der Schiffswerft von Mary Island. Nähere Angaben über die Oelfeuerung.

Making Cygnet phonograph horns. (Am. Mach. 10. Aug. 12 S. 96/99*) Herstellung der einzelnen Teile von Schalltrichtern für Phonographen auf Pressen, Pressen der gebogenen Mundstücke und Zusammensetzen der Telle.

Motorwagen und Fahrräder.

Quelques essais spéciaux sur les voitures automobiles. Von Boyer-Guillon. (Rev. Méc. Juli 12 S. 30/56*) Versuche im Laboratorium des Conservatoire National des Arts et Métiers über die Zugkraft in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, über das Verhalten der Untergestelle, Stoßfänger, elastischer Reifen usw.

Schiffs- und Seewesen.

Die Einrichtung des neuen Schwimmdocks der österreichisch-ungarischen Kriegsmarine. Von Dub. Schluß. (Z. Ver. deutsch. Ing. 17. Aug. 12 S. 1320/25*) Einzelheiten der Pumpen. Drehkrane für 2500 kg bei 12,5 m Ausladung mit Antrieb durch einen 22 PS-Hub-, einen 10 PS-Schwenk- und einen 10 PS-Fahrmotor, Dampfspill.

Unfallverhütung.

Safe guarding grinding wheels. Von Jacobs. (Iron Age 1. Aug. 12 S. 229/33*) Beispiele von ungenügenden und verbesserten amerikanischen Schutz vorrichtungen an Schleifrädern.

« ZurückWeiter »