Seite 252 216 216 252 326 292 547 512 547 . 216 292 547 . 555 36 659 585 594 402 622 368 622 402 622 622 Nr. 125908. Société Anonyme des Etablissements Weyher & Richemond, Abschlusskolben schieber. 126338. J. M. Fleming, Stellring 390. H. Mundlos & Co., Riemenaufleger 479, L. Luckhardt, Hlohles Drahtseil 540. C. F. Boehringer & Söhne, Absperrventil 588. Deutsche Waffen- und Munitionsfabri ken, Stellwerk für Druckregler . 665. Ch. Figge und E. Veckenstedt, Schlauch verbindung 666. M. E. Zentler und N. Constantinesco, Rohr verbindung 668. J. Hock auf, Kraftmaschinenkupplung 782. Müblenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebr. Seck, Selbstschmierendes Hals lager. 783. J. Powell, Absperrschieber 935. J. V. E. Thiollier, Schraubenbefestigung 936. Deutsche Waffen- und Munitionsfabri ken, Kugelstützlager . 127077. Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Magnetische Kupplung 078. A. Engelmann, Seilverbinder 079. Storm & Gamst, Stopfbüchsenpackung , 279. Ch. Seybold, Reibräier-Wechselgetriebe 323. 0. Ohlsson, Wellenkupplung... 358. C. Endruweit, Stopfbüchsenpackung 455. Thompson Brothers, Absperrventil. 456. G. Lentz und W. Voit, Spindelführung 490. A. Wiechmann, Flanschdichtung 557. E. Blumenthal, Mebrfaches Doppelsitzventil 631. Maschinenbauanstalt für Kabelfabri kation, C. Felsing jun., Bremsbandkupp lung 682. K. Reichenbach, Stopfbüchsenpackung: 717. G. Pinkert, Schleifenexzenter 718. N. Petroff, Federndes Wellenlager 719. W. Reinhold, Stopfbüchsenpackung 758. J. Holt, Rollenlager 759. J. C. Koch, Metallfilz . 828. F. Lehmann, Cylinderreibkupplung 829. J. Landauer und F. Bloch, Stopfbüchsen packung 888. A. Delagneaux, Ausdehnbare Riemenscheibe 128193. Weyher & Richemond, Abschlusskolben schieber Spandschloss .. F. Seiffert & Co., Absperrschieber getriebe .. 966. Chr. Niewerth, Ueberlauf-Schmiervorrichtung 129144. Harburger Gummi-Kamm Co., Hartgummi Kolbenring 248. Elektrizitätsgesellschaft Hansa, Kam merhoff & Winkelstroeter, Biegsame Welle . 250. W. Grimes und Ch. ch. Wakefield, Schmier: vorrichtung nungs-Rohrverbindung 958. D. Servis, Schraubersicherung 130198. A. Sinclair, Riemenscheiben-Wechselgetriebe 622 700 547 699 622 622 622 622 Nr. Seite 121012. A. Glomb, Parallelschraubstock . 108 014. J. Küster, Vorrichtung zum Abschwächen von Erschütterungen. 35 015. Brzóska, Hydraulische Arbeitsmaschine 252 144. B. Dreyer und E. Kabisch, Auf- und Ablegen der Werkstücke. 403 C. Prött, Schmiedegesenk 368 497. C. Wunderlich, Schere und Stanze 402 122419. A. Roller, Dreh- und Hobelstablhalter 699 127670. Berlin-Anhaltische Maschinenbau - A.-G., Mehrspindeliger Bohrkopf 981 733. A. Metzger, Parallelschraubstock 981 Klasse 58. Pressen, 123486. Ph. Bonvillain, Presscylinder 180 630. Haniel & Luez, Druckwassersteuerung 180 126517. H. Laass & Co., Ballenpresse 368 127825. A. Hoffmann, Spindelpresse 623 129:93. Güldenstein & Co, Drehschiebersteuerung 710 Klasse 59. Pampen. 120650. Fr. Kritzenthaler, Kapselwerk 180 Klasse 60. Regulatoren. 123:359. 0. Steinle. Fliehkraft- und Beharrungsregler 805. G. Conz, Regler für Windräder . 108 125032. M. Koller, Pendelregler. : 512 0:33. F. Ellicott, Geschwindigkeitsregler 403 034. W. Lynen, Fliehkraft-Peodelregler 512 121. W. Lynen, Pseudoastatischer Regler . 512 636. H. Spruth, Oelbremse 512 126774. E. Lamberts, Leistungsregler 326 918. F. Strnad, Beharrungsregler . 585 127068 U. Minetti, Regelvorrichtung 622 485. Zabel & Co., Beharrungsregler 622 726. Ch. Leffler, Turbinenregler 585 128594. L. Böttcher, Regelvorrichtung 943 129312. Schneider, Jaquet & Co., Fliehkraftregler 913 Klasse 67. Schleifen und Poliren, 125183. P. Hoffmann, Schmirgelscheibe 308 126388. Erste Offenbacher Spezialfabrik für Schmirgelwarenfabrikation Mayer & Schmidt, Staubabsaugevorrichtung gels J. Pfungst, Naxos Union, Absau- 402 474. Ph. v. Kölber, Schmirgelscheibe 699 Klasse 81. Transport. 125970. C. Reuther & Reisert, Sperrvorrichtung für Fahrbahnen. 368 126363. J. Jacobsen, Fördervorrichtung 292 406. H. Markus, Förderrinne 216 127129 H. Marcus, Fördervorrichtung 403 130.) 131. H. Marcus, Förderrinne. 403 153. R. Axer, Lüften von Getreide 402 Klasse 87. Werkzeuge. 123221. A. Welp, Kabelklemme 36 124201. E. Ch. Meissner und P. Murphy, Druckluft hammer 216 125426. J. Keller, Rammwerkzeug . 368 694. G. Thierauf, Schraubenschlüssel 252 127967. P. Müller, Sicherung für Feilen 547 129.254. J. H. Williams & Co., Rohrzange 740 Klasse 88. Wind- und Wasserkraftmaschinen. 125156. A. Foresti, Turbinen-Regelvorrichtung 512 187. Gebr. Henner, Leitschaufel 585 126520. A. Wiedemanni, Turbinenregelung 585 759. P. Mitsch, Ausrückvorrichtung für Windräder 403 127826. H. Storrer, Leitschaufel-Stellvorrichtung 547 128265. J. M. Voitn, En'lastung von Turbinenlaufrädern 699 878. Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther A.-G., Stellvorrichtung 943 129386. F. Weiss, Radialturbine 784 838. Ch. Küstel u. Ganz & Co., Eisengiesserei und Maschinenfabriks-A.-G., Turbinen- D. R.-G.-M. 700 623 699 622 699 699 700 6.99 699 699 699 783 688. 783 740 784 36 585 585 699 141 36 621 943 XV Tafelverzeichnis. >>> VI. 181 477 > Tafel 1. ) Der Reichspostdampfer »Neckar«, erbaut von der Schiffswerft und Maschinenfabrik von Joh. C. Tecklen- borg A.-G., Bremerhaven-Geestemünde Dreifachexpansions - Dampfmaschine für das Krafthaus Oberspree, gebaut von der A.-G. Görlitzer Maschinenbau- anstalt und Eisengiesserei, Görlitz j Dreifachexpansions - Dampfmaschine für das Krafthaus Moabit, gebaut von Gebr. Sulzer, Winterthur Kühl- und Eismaschinenanlage für die Aktienbrauerei Ohligs, aus- geführt von der Maschinenbauanstalt Humboldt in Kalk bei Köln Kühlmaschinenanlage der Dortmunder Union-Brauerei, ausgeführt in Chemnitz Der Schraubendampfer »Sithonia«, gebaut von der Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft, Flensburg von A. F. Smulders in Rotterdam Société St. Léonard in Lüttich. sionsmaschine von 3000 bis 3500 PSi, gebaut von der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Abteilung Sterkrade Leitholf, 0., Die Industrie und Gewerbeausstellung in Düsseldorf 1902. Das Hauptindustriegebäude gesteuerter und selbstthätiger federbelasteter Pumpen-Ringventile . Pumpwerk Rothenburgsort, Maschinen I und II, » XXI. Schröder, Rud., Das Hamburger Wasserwerk gebaut 1892 von der Gutehoffnungshütte in und die Entwicklung seiner Maschinen Sterkrade-Oberhausen → XXIII. anlagen. s Pumpwerk Rothenburgsort, Maschinen III und VIII, gebaut 1899 von A. Borsig, Berlin Ernst, Ad., Die Industrie- und Gewerbeausstellung in Düsseldorf 1902. Fahrbarer Vollportalkran Verbund - Fördermaschine, gebaut von der A.-G. Eisenhütte Prinz Rudolph, Dülmen i/W. Zwillings-Tandem-Fördermaschine, gebaut von Gutehoffnungs- hütte, Akt.-Ver. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Abt. Sterkrade 552 Textblatt 1. Die Hauptmaschinen des Reichspostdampfers »Neckar« Viadukt am Sedanufer Viadukt am Halleschen Ufer Haltestelle Bülowstrasse Haltestelle Nollendorfplatz und die Entwicklung seiner Maschinenanlagen Pumpwerk Rothenburgsort, Maschinen III u. VIII) 3. 4, 5. 6. 7. 8. 217 DES - Der Reichspostdampfer »Neckars (hierzu Tafel I und II und Die elektrische Vorortbahn Paris - Versailles. – Die Schnell- dampfer »La Lorraine« und »La Savole«. Trockenkammern Die Barmer Bergbahn. Von Deubner in Giessereien. Jubiläum - Stiftung des Vereines zur Be- Ergebnisse der neueren Strahlungsmessungen. Von C. Schaefer 17 förderung des Gewerbfleisges. Thätigkeit der königlichen Neuere Werkzeugmaschinen. Von F. Bock. technischen Versuchsanstalten. – Vertiefungsarbeiten am Suez- Zur Gesetzmlssigkeit der elastischen Dehnungen. Von C. Bach 25 26 Patentbericht: 122880, 124093, 123173, 123537, 121384, 124095, 124056, 124028, 124906, 124242, 124727, 124109, 124649 Lenne-B..V.: Elektrisch betriebene Wasserhaltungen 124788, 123346, 124631, 123826, 121014, 124248, 123161, 123219, 123156, 123372, 124007, 124000, 120761, 120242, Rundschau: Elektrischer Betrieb der Untergrundbahnen in London. 123359, 123633, 123221 Der Reichspostdampfer » Neckar«, (hierzu Tafel I und II und Textblatt 1) Die Bemühungen der deutschen Reedereien und vor erbaute Schiff hat 3 durchlaufende Stahldecks, von denen die An Aufbauten sind ein Poopdeck, ein Promenadendeck und ein Backdeck vorhanden. Auf dem Promenadendeck be- Ein Beispiel dieser Gattung von Schiffen bietet der auf Kommandobrücke dienen als Wohnungen für die Offiziere und zu Navigationszwecken. Querschnitt durch das Hauptspant. Joh. C. Tecklenborg ser beträgt 2,44 m. Die Form des Dam- pfers ist im Konstruk- balken [240-95-16 an tionsriss, Taf. I, darge- stellt, wäbrend Textfig. 1 Oberdeckbalken (228.12,7 || 203-12,7-89.12,7 aus dem die Abmessun- gen der einzelnen Ver- jedem 2 Spant bandteile ersichtlich -82mm Omran 203.12,7.87.12,7 Spanten sind auf etwa 3/4 jedem Spant T-Eisen bestehen, ge- wählt sind. Die Aussen- hautplatten haben durch- Dopplung 211 18u 19,5) und des nächst tieferen Oberdeck von 12,19 m. 19.5(14,5) 1951145) leren Tiefgange von 6000 PS ausgerüstet, als Truppentransport- eine Durchschnittsge- Das aus bestem Sie- Flachkiel 25(21) 21/184195) 20(15) 20115) 20(15) 20(15) deutscher Ingenieure. Ganges, welche doppelte Stossbleche, sowie des Flachkieles und seiner Dopplung, die einfache Stofsbleche besitzen, sind überlappt genietet. Diese Nietung ist auf %/3 der mittleren Schiffslänge vierfach, an den Schiffsenden dreifach. Die sich über die halbe mittlere Schiffslänge erstreckenden Schlinge ele verringern die unangenehmen schnellen Bewegungen des Dampfers bei bewegter See. Vor- und Hintersteven sowie der Ruderrabmen bestehen aus bestem zähem Stahlguss. Der Hintersteven setzt sich aus drei Teilen zusammen, von denen der Fig. 2 und 3. Dampfwinde. untere einen Teil des Kieles ausmacht; das mittlere Stück unfasst die Naben zur Aufnahme der Schraubenwellen, wäbrend der hintere, bis zum Oberdeck hinauf reichende Teil den Rudersteven bildet. Die einzelnen Stücke sind durch Laschen miteinander verbunden, welche sauber zusammengepasst und vernietet oder verschraubt sind. Der Ruderrahmen ist mit dem Ruderpfosten durch eine Kupplung, die aus Bolzen von 52 mm Dmr. mit Nut und Feder besteht, verbunden. Die Ruderplatte von 30 mm Dicke ist zwischen den abwechselnd an Backbord und Steuerbord befindlichen Armen des Ruderrahmens vernietet. Zur grösseren Sicherheit bei Strandung und lusammenstössen ist das Schiff mit einem Doppelboden und mit Querschotten ausgestattet. Der Doppelboden mit hohen Flurplatten an jedem Spant erstreckt sich über die ganze Länge des Schiffes. Durch wasserdichte Längs- und Querschotte ist er in 14 Abteilungen zerlegt, die teils zur Aufnahme von Wasserballast, teils zur Unterbringung von Trinkwasser und Kesselspeisewasser dienen. Ferner sind die Laderäume 4 und 6 so eingerichtet, dass sie je nach Bedarf Ladung oder Wasserballast aufnehmen können. Die beiden Pieks sind gleichfalls als Ballasttanks ausgebaut. Ein ausgedehntes Rohrnetz in Verbindung mit 2 Dampf. pumpen ermöglicht, die sämtlichen Ballasttanks, welche zu. sammen 3700 t Wasser fassen, schnell auszupumpen. Die Anordnung ist derartig getroffen, dass jede Abteilung für sich, unabhängig von jeder andern, gefüllt oder geleert werden kann. Der Schiffskörper wird durch 11 bis zum Oberdeck hinaufreichende Querschotte in 12 wasserdichte Abteilungen geteilt, von denen sich bei vollbeladenem Schiff zwei benachbarte mit Wasser füllen können, ohne die Schwimmfähigkeit des Dampfers aufzuheben Auf dem Oberdeck ist eine Rohrleitung von 75 mm innerem Durchmesser entlang geführt, welche mit den Dampfpumpen im Maschinenraume verbunden ist. Von dieser Rohrleitung aus ist jeder Raum des Schiffes mittels angeschraubten Schlauches erreichbar, um ihn reinigen oder Feuer löschen zu können. Eine zweite Feuerlöschvorrichtung besteht aus auf Deck verlegten Dampfrohren, durch die jeder Raum mit Dampf gefüllt werden kann. Die unteren Räume des Dampfers dienen lediglich zum Verstauen von Ladung oder Proviant, während in den Zwischendecks und unter dem Poopdeck je nach Bedarf Ladung oder Fahrgäste III. Klasse untergebracht werden können. Im ganzen kann der »Neckar« etwa 2400 Fahrgäste III. Klasse aufnehmen. Alle von den Auswanderergesetzen vorgeschriebenen Bedingungen sind erfüllt; die erforderliche Anzahl Hospitäler, die verschiedenen Waschbäuser, Klosetts, Niedergänge usw. sind zweckmässig auf dem Oberdeck unter den Aufbauten angelegt und für die Passagiere leicht zugängig An Fahrgästen II. Klasse können 116 untergebracht werden. Die Einrichtung für sie besteht aus einem Salon, einem Damenzimmer, einem Rauchzimmer und 29 Schlafkammern, die unter dem Promenadendeck eingebaut sind. Für 145 Fabrgåste I. Klasse sind 42 Zimmer teils unter |