Dünger, Abscheidung ds. aus dem Gossenwasser der Städte. Von H. Mangon Dogl., Statistische Nachrichten über ds. Dogl., Schweizerische (s. Brücken). Durchzeichnen (s. Zeichnen). Dynamometer von C. Hartig. M. A. Taf. IV Dynamometrisches Lager (f. Lager). A. C. Benoit-Duportail Dogl. dsgl., Beleuchtung drs. (s. Gas). Dogl. dsgl., Schmiervorrichtungen für ds. (s. Schmieren). Dsgl. Wagenfedern (s. Federn). Dogl. Wagenräder, Versuche, betreffend die Stöße drs; von Schwarz towiz. M. A. Taf. XXVII u. XXVIII. Degl. Züge, Hemmung drs. (s. Locomotiven). Eisenbahnen. Anleitung zum Legen der Bahnhofsgeleise von Baugut. B. Eisenstein (Der Rasen-) des nordwestlichen Deutschlands. Von W. Sudhaus. M. U. Taf. VII u. VIII Dsgl. (Ueber den Spath) der westphälischen Eiserne Bolzen, Stangen, Bleche, Nägel 2c., Elektrischer Strom, Wohlfeile Quelle für dns., Elektrische Uhren (s. Uhren). nach Palagi Degl. zur Zündung des Pulvers (f. Pulver). Encyclopädie, Technologische (f. Technologi II 888 28 81 zu Kat: Dogl. Erzeugung (Die) Oberschlesiens. Von W. Sudhaus Ι 201 Dogl. dsgl. (Die Roh -) mit Gas, von Dr. A. Gurlt. Von F. Euler. M. H. Degl. Fabrication, Bessemer's Verfahren. 68 schen Proceß drs. sche). Degl., Gleichzeitige Wirkung von Schwefel und Phosphor auf dff., nach C. E. Jullien Dogl., Guß (f. Gußeisen). England's Ingenieur Institut (f. Institut). Degl., Homogenes Patents -. Von J. Malmedie Dogl. Hütte (f. Hütte). Erhärtung gegossener Metalle (s. Gießen). Ericsson's calorische Maschine (s. Calorische). Erze, Aufbereitung drs. Vortrag von Wid Dogl. Hüttenindustrie (Die) Oberschlesiens . Dogl. Hüttenwesen (Das) und insbesondere die metallurgische Gasfeuerung Kärntens. Reisebericht von C. F. Euler. mann 291 Essen-Eisen, Holoch's Mittheilung aus Württemberg. M. A. Taf. XVI . Dogl., Kohlenstoff in dms. (s. Kohlenstoff). Degl., Legirung dff. mit Wolfram (s. Wolfram). Degl. Magnetismus ds. (f. Magnetismus). Degl., Orydation dss. durch Einfluß eines Mennige enthaltenden Anstrichs; nach R. Lamont und N. Mercer Dsgl. Production Frankreichs (f. Frankreich). Etagen-Rost (s. Nost). Excentrik, Ueber das Zahn-, einen vom Prof. F. Reuleaur angegebenen Bewegungsmechanismus. Von F. Grashof. M. H. Excentrische Nadcurven (s. Nad). Dsgl., Puddeln dif. (s. Puddeln). = Dogl. Scheiben. Ueber den geometrischen Zusammenhang und die Construction drs. Von E. Noeggerath. M. A. 1 Blatt Expansions Dampfmaschinen (f. Dampfma Dogl., Rob (f. Noheisen). schinen). Dsgl., Schniede (f. Schmiedeeisen). Degl. Steuerung (f. Steuerung). Dogl. Schwarzbrüchiges Explosion, Kessel Dogl. Sorten, Zusammensehung einiger nach F. A. Abel Degl. (Schornstein) auf dem Great Eastern. Vortrag von Haenel Degl., Stab: (f. Schmiedeeisen). Dsgl., Verzinkung dss. (s. Zink). Dsgl. Volumetrische Bestimmung des Kupfers Eisenbahn-Achslagermetall (f. Lager.) Degl. Aufzug (f. Aufzugs Vorrichtung). Dogl. Bau (s. Bau). Dsgl. Bauten (Die neuen) am Rhein und ihre Bedeutung für den Bergbau und das Eisenhüttenwesen. Von R. Peters . Degl. Brücke (f. Brücke). Explosionen, Verhütung drs. (f. Wasserstand). Farben Reibemaschine mit ercentrischen Schei- Feldspath, Vorkommen von Baryterde in dms. Festigkeit. Bau der Brückenträger (f Träger). Dsgl. Berechnung der Biegung prismatischer Stäbe. Von R. Hoppe. M. H. Dsgl. Berechnung eines auf mehreren Stüßen Dsgl. der Schraubengewinde (f. Gewinde). Dsgl. des Schmiedeeisens bei hoberen Tempe- 37, 90, 135, für die Behandlung drs. von A. Scheefer. B. Degl., Ofen zu Steinkohlen (f. Ofen). Dsgl. (Steinkohlen) bei Locomotiven Dsgl. Ueber das Brennen der Steinkohlen in Locomotiven auf den französischen Bahnen Dsgl. Ueber die Benußung der Gicht- und Cofsofen Gase. Von F. W. Lürmann. M. A. Taf. III u. IV. M. H. Dsgl. Ueber die Steinkohlenheizung bei Locomotiven II 327 I 143 I 30 Feuerungen. Die verschiedenen Rauchverbren nungseinrichtungen von Dr. A. Seyferth. B. Dsgl. Einige Bemerkungen für den praktischen Feuermann. Dsgl. Praktischer Feuermann von J. Schwab. B Dsgl., Rauchverzehrende Degl. dsgl. und praktische Verhältnisse zwischen der Größe der Rostfläche resp. des Schornsteinquerschnitts und der Stärke einer Dampfmaschine I 317 Dogl. dsgl. Vortrag von Noeggerath Dsgl. Ueber den durch Dampffirahlen und durch mechanische Mittel hervorgebrachten Zug bei dns., von Prof. Bède . N IV 39 Dsgl., Ventilatoren als Zugmittel (5. Venti latoren). Dogl. Ueber die Geseze des Gleichgewichts fester elastischer Körper von C. F. Diezel. Dsgl. (Ueber die relative) mit Rücksicht auf de: ren möglichste Vergrößerung durch angemessene Unterstützung und Einmauerung der Träger bei constantem Querschnitt derselben. Von F. Grashof. M. H. . Dsgl. Ueber ein im Princip einfaches Verfah ren, die Tragfähigkeit eines auf relative Festigfeit in Anspruch genommenen prismatischen Balkens wesentlich zu vergrößern. Von F. Grashof.. Dsgl. Ueber gußeiserne Träger; nach Th. Davies Degl. Vermehrung des Widerstandes cines prismatischen, der Biegung unterworfenen Stückes, von E. Lamarle Dsgl. verschiedener Eisen- und Stahlsorten des Dsgl. W. Fairbairn's Versuche über den bairn Dsgl. Widerstand gerader Balken, wie Eisenbahnbrücken, Schienen 2c., unter der Einwirfung einer in Bewegung befindlichen Last, von Philipps. Psal. Widerstandsfähigkeit des Mörtels cf. Mörtel) Degl., Zusammengeseßte. Vortrag von F. Grashof. Festigkeits-Verminderung des Schmiedeeisens, Feuerungs- Anlagen, Theoretische Untersuchungen über ds. nebst Beschreibung eines Gasofens mit selbstthätigem Regulator, nach C. Schinz. Von F. Grashof Feuerzeuge (. Phosphor). Feuerzüge, Ueber die Form drs. unter Siede 52 pfannen und Dampfkessel. Von E. J. Nöggerath. M. A. Taf. XIV Frauenhofer'sche Linien (s. Spectren). Frischen, Bessemer'sches Verfahren, geschmolzenes Roheisen mittelst eines Stromes von atmosphärischer Luft zu frischen; von C. Schinz. Degl. Die Stabeisen und Stahlbereitung in Führungen, Beitrag zur Theorie der Gerade. Futter für Bich (f. Sorgho). Galvanoplastik (Handbuch der) in allen ihren Anwendungsarten von Dr. Schmidt. B. . Garne, Neues Verfahren, um seidene, baumwollene und wollene zu versilbern und zu vergolden von F. Burot. Dsgl., Waschvorrichtung für gesponnene ; von Ricli. M. A. Taf. XIV Generator Gase, Ueber die Temperatur drs. Bon C. Schinz Tsgl. dsgl. Von R. Ziebarth Gas-Anstalt Baurhall in London, Vortrag von Gericke Geodäsie im Allgemeinen und die russische Gradmessung insbesondere Geognostische Skizze (s. Karte). Geometrie, Anfangsgründe der beschreibenden der analytischen Geometrie, der Kegelschnitte und der einfachen Reihen von Faßbender. B. . 85 Dsgl. (Anwendung des Leucht) als Heizmate= Dsgl. (Darfiellende) von K. Pohlke. M. A. Blatt 2. B.. Degl. Beleuchtung, Beurtheilung des Schilling' schen Handbuches für Steinkohlen Dogl. (Die) der Körper von Dr. W. Zehme. B. Dsgl. (Die zeichnende) von Fialkowski. B. Dsgl. Ueber die Richtung und den algrebraischen Werth der Strecken. Von H. Herßer. M. H. Geometrischer Zusammenhang der Excentriks (f. Excentrische Scheiben). dis XVII. M. H. III 215 III 82 78 III 345 Dogl. Feuerung, Metallurgische (f. Eisen). Dsgl. Licht, Ueber die zweckmäßige Benuzung und die Bestimmung der Leuchtkraft diss. Von S. Elster Degl. Ofen (f. Ofen u. Feuerung). Dsgl. Prüfer, Erdmann's Dsgl. Regulatoren (s. Regulatoren). Gerbstoff Gehalt, Quantitative Bestimmung ds. in gerbstoffhaltigen Körpern von H. Muller Geschwindigkeits-Messer. Verbesserte Pitot'sche Rohre von Darcy Dsgl. Verlust des Wassers (s. Wasser). Geschliche Bestimmungen über Dampfmaschi nen und Kessel (f. Dampfmaschinen). Gewerbe, Hütten (s. Hütten). Dsgl. Statistik (s. Statistik). Dogl. Zeitung (s. Zeitung). Gewerbewesen Arnsberg's (f. Arnsberg). Gewicht (Die Einfuhrung des neuen deutschen -) anstatt des alten preußischen Gewichts in die technischen Rechnungen des Ingenieurs, nebst Aufstellung eines Systems für die Annahme bestimmter Werthe und Bezeichnungen: in Formeln und Gleichungen. Von Prof. H. Wiebe. Dsgl. dsgl. Schreiben des Prof. H. Wiebe be züglich auf den das „System Wiebe“ betreffenden Artikel . Gitterförmige Träger (f. Festigkeit). Dsgl. (Gegossenes starkes) zur Bedachung von Gläser, Das Trübwerden gewisser, beim Erwärmen; nach Dr. A. Vogel und Dr. G. C. Reischauer Glasur, Bleifreie Töpfer-, nach Leibl Dsgi (Ueber die) der Töpferwaren; von Dr. E. Erlenmeyer Glaubersalz Fabrication, Ofen für df. cf. Gleichungen, Bezeichnungen in dns. (f. Gewicht). Gold. Erkennung echter Bergoldung (s. Metall). Graphischer Plan für Capitalien (s. Capitalien). Gravir-Verfahren (Das photographische und photoglyphische von F. Talbot. Grüne Farbe (s. Farbe). Grube, Bau einer Damm-. Vortrag von Endenthum Gruben Entwässerung, Von der (H. Lu dewig, Ber. üb. eine techn. Reise in Schlefien). Von E. Perels Degl. Biegemaschinen . I 163 Dogl. Haushalt (Der) von W. Leo. B. Dogl. Ventilatoren (s. Ventilatoren). Gummi. Fabrication des vulcanisirten Kaut schufs. M. A. Taf. XV u. XVI Dogl. dsgl. (Die) in Berlin. Von J. Blancke. M. A. Taf. I u. II Dsgl. Ventile (f. Ventile). Gußeisen, Dichtigkeit und Festigkeit ds. Dogl., Verzinnung ds. (s. Zinn). Dsgl., Kohlenstoff darin (f. Kohlenstoff). Gußeiserne Träger (f. Träger). Gußstahl (s. Stahl). Dsgl. Achsen (f. Eisenbahn). Dsgl. Erzeugung, Ueber die Massen-; von A. Thoma Degl. Fabrication. Von J. Malmedie. M. A. Taf. XVIII III Degl., Streupulver zum Schweißen und Härten dis. I 225, 273 Dsgl. zu Hämmern (s. Hämmer). Dsgl. Circularsäge zum Fräsen von Nuthen Hopfen, Die Veränderung dss. und das Schwefeln dss.; von Dr. Wagner Horizontale Wasserrader (s. Turbinen). Hubertushütte bei Lagiewnik. M. A. Taf. X, che ds. unter tropischen Einflüssen erleidet, von Prof. A. W. Hofmann.. Gyps, Verfahren zum Löschen und Formen dss., zur Ertheilung der Härte und Dauerhaftigkeit des Marmors, von F. Abate Dsgl. Kalender (s. Kalender). ämmer (Berechnung des Nuzeffects der Dampf) nach Daelen's Princip in Folge des expandirenden Unterdampfs. Von H. Knop und F. Grashof. M. A. Taf. XII Dogl. (Dampf-), Drehschieber für ds.(s.Schieber). Degl, Dampf, Vergleichende Uebersicht der verschiedenen Systeme drs., besonders mii Nückficht auf ihre Stabilität. M. A. Taf. 1 Dogl. und Ambosse für Schwanzhämmer und Aufwerfer, Hammersättel für Dampfhämmer aus Gufstahl . Härte durch Magnetismus (f. Magnetismus). Dsgl. (Ueber den Grad der) verschiedener Me talle und Legirungen. Versuche von C. Calvert und R Johnson IV H Hüttenmännisches Taschenbuch (s. Taschenbuch). Hüttenwesen Arnsbergs (s. Arnsberg). Hydraulische Hebevorrichtungen (f. Hebe-Vorrichtungen). 110 316 Härten von Gußstahl (s. Gußstahl). Hahn (Entlüftungs) für Wasserpumpen maschinen. M. A. Taf. XIV Degl. Versuche, Brems- und Von Völk fers. M. A. 1 Blatt 136 Dsgl. für Wasserstandsgläser (f. Wasserstand). Dogl. dsgl., Ueber. Von J. Volders. M. A. Blatt 3 u. 4. M. H. Dogl. (Probir) für Dampfkessel (s. Wasserstand). Inductions Apparat, Großer Degl. zum Schmieren (f. Schmieren). Hammer (Dampf.) in den Puddlingswerken der Ingenieur, Skizzenbuch für dns. (f. Skizzenbuch). Dsgl. Taschenbuch (s. Taschenbuch). Dsgl. Verein, Mittheilungen des sächsischen. B. |