Degl., Joy's Patent-Tampf. Von E. Becker. Dsgl. dsgl., über die Construction drs. von J. Ramsbottom Dsgl von gleichem Widerstande für einfach wirkende Maschinen, von V. Dwelshauvers. Kraft-Bedarf der Spinnereimaschinen (s. Spinnerei). Dsgl. (Betriebs-) eines Walzwerks (s. Walz: werk). Dsgl. durch Kohlensäure (s. Kohlensäure). Dsgl. (Geognostische Skizze des westvbälischen Steinkohlengebirges, Tert zur Flög) von F. H. Lottner. B. Kattun-Druckerei (s. Druckerei). Kautschuk (s. Gummi). Dsgl. Ventile (s. Ventile). Keil-Räder (s. Näder). Keilloch-Bohrmaschine (s. Bohrmaschine). Dsal. Erplosion (f. Erplosion). Kesselstein-Bilder Degl. Pulver, Belgisches. Von E. Maurer Knäul- Wickelmaschine (s. Wickelmaschine). Kohle-haltiges Papier (s. Papier). Dsgl., Plastische Filtrir Kohlen Ausfuhr Englands (f. England). Dsgl. Production Frankreichs (s. Frankreich). Dsgl. Schächte (Die) des Waldenburger Revieres. Von E. Perels. (H. Ludewig, Bericht über eine techn. Reise in Schlesien.) M. A. Taf. XI 11. XIII Kohlenklein, Feuerung für (s. Nost). Kohlensteine (Die Fabrication der Preß-) auf der Braunfoblengrube v. d. Heydt bei Halle a. d. S. Von E. Friedrich. M. A. Taf. XXII, XXIII u. Blatt 9 Kohlensäure (Ueber die feste) als bewegende Kraft; von Prof. Dr. Emsmann Kohlensaures Ammoniak (s. Ammoniak). Kohlenstoff, Bestimmung ds. im Eisen von Prof. Dr. v. Kobell Dsgl. (Quantitative Bestimmung des Gesammt-) im Gußeisen und Stahl; von Dr. J. Lowe Dsgl.- und Siliciumgehalt des Roheisen; von M. Buchner Kolben (Dampf-) von G. Krauß II III II IV Dsgl., dsgl.-. Von R. Schneider. M. A. Taf. Viil III Degl. (Einfacher) für aug und Hebe-Pum pen. M. A. Taf. II III M. A. Taf. VII Dsgl. Liderringe Lager, Ausrichten der Wellen- . 141 Dsgl., Dynamometrisches Zapfen, von P. Nittinger. Dsgl. Futter (Hölzerne) für Schrauben - Propellerwellen; von J. Penn Dögl. (Hölzerne) für die Wellen der Schrau bendampfschiffe. M. A. Taf. VIII. Dsgl. Metall, Zapfen-. Von E. Becker Dsgl. (Metallcomposition der Achsen-) auf den preußischen Eisenbahnen Degl., Schmierung drs. (f. Schmieren). Langen'scher Rost (s. Nost). Leder (s. Gerberei u. Niemen). Legirung, Leichtflüssige von B. Wood. Legirungen des Wolframs (f. Wolfram). Dsgl., Härte drs. (s. Härte). Dsgl., Ueberziehen des Eisens mit ferne Bolzen 2c.) Leim-Bereitung aus den Hautabfällen in Ger bereien; von Ruthay Leitung der Wärme (s. Wärme). Leuchtkraft des Gases (s. Gas). Leydenfrost'sches Phänomen. Vortrag über ein darauf bezügliches Werk Boutigny's von Püşer. Degl. Tropfen, ueber die Temperatur des Wassers in dns., von S. D. Luca. Liderringe ( Kolben). Linien, Frauenhofer'sche (f. Spectren). Locomotiven, Bestimmung des Gegengewichts in den Triebrädern drs. nach Dr. H. ScheffIer. Von F. Grashof. M. H. Dsgl., Brennen von Steinkohlen in dns. (f. Feuerung). Dsgl., Hemmung der Eisenbahnzüge durch Ab schneiden der Dampfabströmung an den von Fischer von Röslersamm. 32 Dsgl. Schieber für ds. (f. Schieber). Dsgl. Ueber die Adhäsion der Triebräder auf den Schienen; von R. Paulus 83 Degl. (Ueber die Anwendung der sogen. Condensations - Apparate an den -) der preußischen Eisenbahnen . Löthrohr-Proben (Ueber) von F. Pisani Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch. Von Dr. H. G. Köhler. B. 143 Dsgl. trigonometrische und andere für Rechnen nüzliche Tafeln, von Dr. Moriz Ruhlmann. B. Luft-Heizung, Principien drf (f. Ventilation). Dsgl., Maschinen mit erhigter (s. Calorische). Degl., Prof. Jul. Weisbach's Versuche über den Ausfluß drs. unter hohem Druck. Von F. Grashof. Magnetischer Schwimmer (s. Wasserstand). ler. B. Magnetismus, Einfluß dis. auf die Harte des Eisens Mahl Mühlen (f. Mühlen). Dogl. für Achsen (s. Lager). Mangel und Nudelfabrik (s. Nudel). Manometer, Compressions Dsgl., dsgl. Preußische Circularverfügung vom 2. Juni 1857 192 Metalle, Gießen drs. (f. Gießen)." Degl. Dampfspannungsmesser von Danchell. 278 A. III 170 Messing, Ueber Schwarzfärben di Metall Drähte, Festigkeit drs. (s. Festigkeit). Dsgl. Legirungen (f. Legirungen). Dsgl. Waren, Ueber die Erkennung echter Ver goldung und Versilberung bei dns. Dsgl, Härte drs. (s. Härte). Dogl., Legirung drs. mit Wolfram (s. Wolfram). Metallurgisches Hüttengewerbe (f. Hütten). Meter-Maß (s. Maß). Meteorologie (s. Physik). Minen, Entzündung drs. (s. Pulver). E> III 212 154 Degl. (Feder), Ministerial Erlaß für Preußen über die Zulässigkeit drs. bei unterirdischen Dampfkesseln V Dsgl. (Metall-) von Desbordes I Dsgl. (Ueber Feder- und Quecksilber-) als Spannungsmesser bei Dampfkesseln. Von Prof. Dr. Rühlmann. M. A. Taf. IX Marmor, Sägen für (1. Säge). Maschine mit Aetherdampf (s. Aethermaschine). Dsgl. zur Anfertigung der Fräsen (s. Fräsen). Degl. zur Eisfabrication (f. Eis). 34, 65, 88, 117, 145, 169, 200, 241; 1, 89, 173, 223, 279; Maschinen (s. Technische Anlagen). Dogl. Bauanstalten (Die) Schlesiens. M. A. 118, 213; Taf. XIX, XX u. XXV bis XXVIII Degl., Dampf: (f Dampfmaschinen). Dogl. für Schleifpapier (f. Papier). Dsgl. für Schuhnägel (s. Nägel). Dogl., Gas: (f. Gasmaschine). Dsgl. Kunde, Die Schule drs. (s. Mechanik). Dogl. Lehre Schreiben des Prof. Reuleaux, Mörtel (f. Cement). Dsgl. Widerstandsfähigkeit von Mörtelproben die Pferdestärke betreffend . gegen Zerdrücken. Dsgl. dsgl., Ueber die Unbestimmtheit des Ausdrucks und Werthes „Pferdekraft“ und einiger anderer damit zusammenhängender Begriffe drs. Von Prof. F. Reuleaux Dsgl. mit erhißter Luft (s. Calorische). Dsgl. Modelle (f. Modelle). Molybdänsaures Ammoniak (f. Ammoniak). Mühlen-Baukunft, C. F. Schlegel's vollstän Dogl., Ueber den geometrischen Zusammenhang Dogl., Wind (f. Wind). Münchener Muster (f. Zeichnungen). Münze, Einheit in (f. Maß). drs. Von E. Noeggerath. M. H. Dogl. zur Anfertigung von Nietbolzen (s. Niet). Degl. zur Bearbeitung des Holzes (f. Holz). Dogl. zur Ziegelfabrication (s. Ziegel). Maschinist, Führer ds (s. Führer). Maß, Beschlüsse der Commission für einheitli ches deutsches und Gewicht in Frankfurt a. M Dsgl, Einheitliches deutsches. Von F. Grashof Dsgl. (Einheit in) Gewicht, Münze und Sprache. Von F. F. v. Ducker. Degl. Stab, Gohl's Universal-, von Prof. Karmarsch Dsgl. Stäbe, Theil. Vortrag von Kaiser Dogl. System (Einheitliches —) für Deutschland Dogl. degl., Zur Reform des deutschen, Be schlüsse des technischen Vereins zu Stettin Multiplicator-Spiralen (s. Spiralen). Muster (f. Zeichnungen). Dsgl. Zeichner (f. Zeichner). Niet-Bolzen, Maschine zur Anfertigung drs. Nuth-Räder (s. Räder). Nuthen-Bohrmaschine (s. Bohrmaschine). Degl. Fräsen (f. Holz). Nuzeffect von Arbeitsmaschinen, durch Wärme bestimmt (f. Wärme). Oberschlesien's Eisenerzeugung (f. Eisen). IV 266 192; IV 34 Dogl. - Maschinen, Saugapparat an Stelle der Luftpumpe bei dns. Von O. Krieg. M. A. Taf. XXVII 307 IV 176 Dsgl. Maschinen zur Anfertigung des Schleif 81 papiers (Glas- und Smirgelpapiers); von 222 Fr. Kozschmar. I 325 Dsgl. (Smirgel-), Leichte Art der Herstellung dff. II 264 Pappe (f. Preis). Paraffin (s. Del). Pariser Studentenleben Partial-Turbinen (s. Turbine). Patentgeseß für Deutschland. Vortrag von Philippson IV 183; Perspective (f. Zeichnen). 283 Pfalz-Saarbrücker Bez.-Ver. (f. Protokoll u. Statut). Dsgl. dsgl., Bericht über dns. . 26 63, 280 Degl., Fünffach Chlor, Die Einwirkung dss. auf die Oryde, Salze und Schwefelverbindun gen. Von Dr. R. Weber Dogl, Wirkung dff. auf Eisen (s. Eisen). Photographie. Anwendung des salpetersauren Uranoryds in drs. Photographisches Graviren (f. Gravir-Ver fahren). Phyfik (A. Ganot's Lehrbuch der) und Meteorologie von Dr. A. Weiske. B. Dsgl. (Erperimental) von Dr. G. v. Quin tus Jcilius. B. Pitot'sche Röhre (f. Geschwindigkeit). Planzeichnen (f. Vorlegeblätter). 284 Pleuelstangen. Diagramme zur Bestimmung der Gestalt und Größe schmiedeeiserner Schubstangenköpfe für Zapfen von 1 bis 8 Zoll Durchm.; in nat. Gr. Taf. XXII. D. v. Quizow Von dem Betriebe. Von Fr. Hoffmann und A Licht. M. A. Taf. XXIV (Bd. III) u. Taf. XVIII (Bd. IV) Dsgl. (Ueber die) zum Brennen feuerfester Steine. Von E. Dittmar. M. A. Taf. IV bis VI. Dsgl. (Verbesserte) zur Glaubersalzfabrication. Del-Mühle, Details zu einer solchen. Von M. Dsgl. Quellen in Pennsylvanien Dsgl. (Ueber die Gewinnung des Mineral -) und des Paraffins. Von W. Kankelwiz. M. A. Taf. XI (Bd. 1). M. H. . . Ofen, Gas; Leistungen eines neuen . Drydation des Eisens zu verhindern (f. Eiserne Papier-Fabrik von F. Erfurt in Straupiß bei Hirschberg. M. A. Taf. II. . Degl., Schmiervorrichtung für ds. (f. Schmieren). Pochwerk (Das vierte Zellerfelder) in Clausthal. Vortrag von Landsberg Polytechnischer Kalender (s. Kalender). Porzellan-Fabrik von Krister in Waldenburg. Von Vogel. (H. Ludewig, Bericht über eine techn. Reise in Schlesien.) M. A. Taf. IV 52 288 IV 242 288 152 Dsgl. dsgl., betreffend die Beseitigung des üblen Geruches der Theer- oder Steinpappe Dsgl. dsgl., betreffend die Anlage einer Wasserleitung für die Stadt Stettin' Dsgl. dsgl. des sächsischen Ingenieur-Vereins Dogl. dsgl. des Vereins für die RübenzuckerIndustrie des Zollvereins. III 345 = Degl. dsgl., Erledigung einer solchen für die Erfindung einer Steuer Controlewage Degl. degl. für Zuckerindustrie V 89 Dogl. Aufgaben des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen für 1859 u. 1860 Dsgl. dsgl. für Berg- und Hüttenleute Døğl. - Ausschreiben des technischen Vereins zu Stettin E RER III 260 IV 64 224 206 IV 244 245 Dsgl. Ausschreibungen des österreichischen Ingenieur-Vereins 135 Degl., Concurrenz-Ausschreiben des Magistrats zu Königsberg Presse, Stempel. Von L Duste. M. A. Taf. IX. Preß- Pumpwerk (f. Pumpen). Degl., Die Steifigkeit der Leder, nach) Auten heimer. Dsgl. Hammer (s. Hammer). Riesengebirge, Josephinenhütte und (f. Josephinenhütte). Ningförmige Brennöfen (f. Defen). Röhre, Pitot'sche (s. Geschwindigkeit). Dsgl., Widerstand drs. (s. Festigkeit). Noheisen, Constitution dss. (s. Cementiren u. Noheisen-Erzeugung (f. Eisen). Dsgl., Kohlenstoff darin (s. Kohlenstoff). Dsgl., Silicium darin (s. Silicium). Dsgl., Zur Analyse dis. Von W. Weil Dsgl., Zusammenseßung dss. (s. Stahl). Nohr Turbinen (s. Turbinen). Nost (Etagen) von Langen. M. A. Taf. VII Dsgl. Feuerung (Vogl's) für Steinkohlenklein. M. A. Taf. XII. Dogl. Krahn (s. Krahn). Dogl., Treppen. Vortrag von Hänel Dsgl. zur Verbrennung von Cofs und Kohlen klein, auch Holz. Von E. Heuser. M. A. Taf. XXVII Dogl. Ventilator (f. Ventilator). Schmiedeeisen. Cementiren des Stabeisens (s. Cementiren). Dsgl., Festigkeit ds. (s. Festigkeit). Nostfläche (s. Feuerungen). Dsgl. Stabeisen-Bereitung (s. Frischen). Nosten des Eisens (s. Eiserne Bolzen zc.). Dogl. Stabeisen-Erzeugung nach A. Thoma. Notirende Steuerung (f. Steuerung). Dsgl., Ueber das sogenannte Krystallinischwerden Dsgl., Beschreibung der von Lowry in Manchester construirten und ihm patentirten Vorrichtung zum — von Achsen, Wellenleitungen 2c. Von A. Pfeilschmidt. M. A. Taf. VI Dsgl., Güte des Oels (s. Neibung). Dsgl., Lager mit selbstthätiger Schmierung von G. Pfannkuche Dsgl. Schmierhahn für Dampfcylinderkolben. II 42 322 167 V 235 M. A. Taf. XXV. V 278 Dogl. Schmierkanne. M. A. Taf. XI. Dsgl. Schmiermethoden I 168 III 181 III 114 Dsgl. Selbsthätige Schmiervorrichtung für Pleuelstangen. Von C. Ware. M. Á. Taf. XXI. |