Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

gen hatte, diese Besigungen für 280 M. S. an Salem zu verkaufen. Actum apud Constantiam, vII kal. Junii.

1279. K. von Gundelfingen bezeichnet die mit der Hand des Bischofs von Konstanz an Salem verkauften Güter, als in Burcwiller duas curias dictas der Motler houe, possessiones dicti Svzin et Aigilwarti in areis, ortis et prato dicto Bruel ad castrum B. pertinente, item possessiones in Hornun, item molendinum et piscariam in flumine Ostrach; in villa Ostrach curiam dicti Leonis; in Spegge curiam dicti Sterre, curiam Mottelarii; in Galcrvti vnam hvbam, item unam aream et de possessionibus monasterii de Zuwiuoltun 2 modios auene; in Vtikouen possessiones dicti Svzzin, item agros an dem Haitbůhil; in Benzinberc et in Judintinberc ac etiam in Obirnohsobach omnes decimas maiores et minores. Mit diesen Gütern

übergab er folgende, welche von ihm zu Lehen giengen, duas curias et unum pratum in Burcwiler Friderico fabro et suis pueris iure feodali attinentibus; in Spegge agros ad tres boues in possessionibus dictis Waibils gût, et in Riuti agros ad unum bouem eidem J. eodem iure attinentibus, item ad duos boues, quos eodem iure Hartnit possidet, item ad unum bouem vxori C. dicti Muer et s. pueris eodem iure pertinentes; unam aream in Burcwiler Wezelonis de Magunbich; decimam in Waltbiurron Heinrici Gråmelich, item curiam Heinrici de Mettunbich; in Burcwiler feodum quoddam dicti Spizin, quod tenet F. faber ad unum bouem, item unam aream quondam filii Trutwini, item unam aream et 3 iugera Heinrici de Wiler; unam scvpuzam in Hanunnest et unam in Riuti, que obligate sunt B. dicto Spizin pro 12 libris denariorum, et curiam in Waltbiurron, que obligata est R. dicto Riuschin pro 10 marcis. Actum in Burcwiler, in die b. Viti. 1280. Abt und Kapitel zu Reichenau überlassen, nobilis vir C. de Gundelfingin possesiones s. in Waltbvrrun cum iure patronatus eiusdem capelle, welche er von ihrem Gotteshause bi zu Lehen getragen, verkauft, und nobilis vir comes Manegoldus de Nellinburch ad petitionem ipsius C. diese Güter, welche jährlich mehr

nuber

1 Burgweiler ist ein Pfarrdorf im bad. A. Heiligenberg, in faft gleicher Entfernung von Ostrach und Pfullendorf; in seinen Gemeindsverband gehören Ochsenbach, Hahnennest und Mettenbuch; in die Pfarrei B. aber gehört der figmaring. Weiler Spöck, während das benachbarte Dörflein Kalkreute nach Ostrach eingepfarrt ist. Das figmaring. Pfarrdorf Magenbuch ligt nordöstlich von Ostrach, wie der kleine wirtenb. Ort Jets kofen (Vtikoven). Judentenberg, in der Gemeinde Ruschweiler, gehörte ebenfalls zum A. Heiligenberg, Waldbeuern aber, bei Burgweiler, und Reute, bei Linz, zum A. Pfullendorf.

als 3 Pfd. nicht eintrugen, cum possessionibus suis, scilicet curia dicta ze Burchthal1 prope Stokâ, quam tenet R. dictus Abzwick, et cum vna hvba ibidem, quam tenet B. dictus Jager, ad 4 libras redditus estimatis, que sibi iure proprietatis pertinebant, recompensasset, eo quod dictas possessiones s. in Burchtal sibi proprietatis titulo pertinentes zu ihren Handen frei resigniert und von ihnen damit belehnt worden - die Waldbeuerer Besigungen dem Stifte iure proprietatis perpetuo possidendas. Actum et datum apud Augiam, v id. Aprilis.

1280. Vlricus de Kinigsegge miles vermacht dem Stifte, cupiens seminare in presenti, quod metere ualeat in futuro, possessiones in Riethusen dictas Siggen gvt sibi iure proprietario pertinentes, que vnam libram den. annuatim nomine reddituum persoluerunt, cum consensu Berhtoldi de Vronhouen fratris s. et filiorum s. aliorumque, quorum intererat, cum omnibus attinentiis, volens, ut de redditibus possessionum prefatarum materia ad accendendum lumen coram altari beate virginis et in honore ipsius in perpetuum conquiratur. Actum apud Kvnigsegge 2, v id. Junii.

1280. Hermannus de Bâchv, civis in Vberlingin, übergibt dem Stifte zu seinem und der Seinigen Seelenheil, possessiones s. in Bachv3, que sibi proprietatis titulo pertinebant, iure proprietario possidendas, und empfängt dieselben gegen einen Jahreszins von 2 Pfd. Wachs von ihm wieder zurück, unter dem Bedinge, daß wenn von seinem Stamme keine Nachkommen mehr vorhanden, sie ad dictum monasterinm libere reuertantur. Actum et datum in Salem, in crastino Epiphanie. Die Urkunde besigelt vir strenuus dominus Swiggerus de Tegginhusen vicem gerens Nobilis domini Hugonis de Werdenberc, Lantgrauii sacri imperii per superiorem Sweuiam.

1 Das Dörflein Burgthal (gewöhnlich „Burtel" genannt) gehört zur Gemeinde Hindelwangen, BA. Stockach.

2 Königseck ist ein Schloß und Maiergut bei Hoßkirch (OA. Saulgau), Stammhaus der jeßigen Grafen v. K. Ihre Vorfahren waren ein bloses Rittergeschlecht, welches in den falem. Urk. mit obigem Ulrich zuerst erwähnt wird. Nach ihm erscheinen Heinrich 1288 und Ulrich von 1286 bis 1298, dann Leuthold 1398, welches wol der Stammherr der in Preußen blühenden Linie des königseckischen Hauses sein dürfte. Marquard v. K. war 1549 Landvogt in Oberelsaß, deffen Bruder Joh. Jakob 1551 genannt wird.

3 Bäche ist ein zur Gemeinde Beuern im BA. Heiligenberg gehöriger Weiler.

B.

Eine falsche merowingische Urkunde
von Schuttern.

Durch Freundeshand wurde mir nachstehende Urkunde mitge= theilt, welche sich mit alten Papieren aus dem Kloster Schuttern auf den Estrich eines Einwohners von Oberkirch verloren hatte. Sie ist zwei Spannen breit und um eine halbe länger, hat ein starkes gelbliches Pergament und die Schrift des 12ten Jahrhunderts; auch trägt sie unten die Spuren eines eingefügten Sigels.

IN NOMINE SANCTAE ET INDIUIDUAE TRINITATIS DAGOBERTUS DIUINA FAUENTE CLEMENTIA ROMANORUM IMPERATOR AUGUSTUS. SI UENERABILIA ECCLAESIARUM DEI LOCA DITARE | alicuiuf doni commodo studuerimuf. nobif id ad remedium animae nostrae proficere minime dubitamuf. Qua propter nouerit omnium fidelium dei noftrorumque tam praefentium quam futurorum induf | tria. qualiter nof ex dilecti noftri uenerabilis arbogasti argentinenfif epifcopi confilio. pro remedio animae noftrae parentumque noftrorum cuidam monafterio offoniff uuilare uocato. quod eft con ftructum in honore, Sanctae dei genetricif. et fanctorum apoftolorum petri et pauli unam curtim in uilla herleichesheim dicta pofitam. in territorio bafilienfif epifcopii. cum omnibuf | pertinentiif fuif. curtificiif. areif. exitibuf et reditibuf. quefitif. uel inquirendif. cultif et incultif. pratif. pafcuif. filuif. aquif. aquarumque decurfibuf. mancipiif utriufque sexuf. cum omnibuf quae quomodocumque nominari poffunt utilitatibus ad easdem proprietates pertinentibuf. per hanc noftram imperialem paginam concedimus atque largimur. et de noftro iure ac dominio in eius iuf ac dominivm | omnino transfundimuf. uidelicet ratione. ut abbaf eiufdem monafterii fuique fuccefforef liberam habeant de eadem traditione ad ufum monafterii quicquid eif placuerit faciendi poteftatem. omnium hominum regni contradictione remota. Preterea fidelium noftrorum iubemuf confultu quatenuf predicti monafterii abbaf fratrefque ibidem domino famulan | tef. firmiffima noftra auctoritate habeant. ut nulluf publicuf iudex. aut quelibet fuperior inferiorque perfona. in ecclefiif fiue uillif. locif, agrif eiufdem monafterii iniuftum | aliquid agere prefumat. nec homines tam ingenuof quam et feruof ipfiuf cenobii per uim ftringere uel irracionabiliter audeat inquietare. Si autem aliquif hominum | inflatuf bona eiufdem monafterii que fparfim in territorio fupradicti epifcopii effe nofcuntur iniufte fibi uendicare temptauerit. uel foluere ftatuta | debita ad fuftentationem fratrum neglexerit. in curia iam fepe dicta pro

ea

clametur. ac iufticia exigatur. nec non ab abbate eiufque defenfore diftricte fecundum | plebiffcitum huiufmodi ne talia deincepf prefumat corrigatur. Si uero incorrigibilif eifque inobedienf apparuerit ad regni gubernacula eiuf contumacia | referatur. ut uindicta de eo fiat. et ceteri timorem habeant. Et ut hoc noftri imperii priuilegium stabile et inconuulfum permaneat. hoc imperiale preceptum inde confcriptum manu propria corrobantef figilli noftri impreffione iuffimuf infignari. | DATA NON. NOVEMBRIS ANNO INCARNATIONIS DCCV. Indictione VIIII. ANNO vero regni gloriofiffimi DAGOBERTI REGIS XI. | actum ARGENTI, NAE in dei nomine feliciter. amen.

Diese Urkunde ist meines Wissens noch nirgends gedruckt und auch abschriftlich findet sie sich nur in einem Bändlein schutternscher Urkunden, welches der Verfasser der Annales Schutterani ab anno 603 usque ad annum 1751 zusammengeschrieben. Diese Jahrbücher selbst sehen die Schenkung in das Jahr 642, während der Anonymus Offenburgensis 1 dieselbe noch weiter hinaufschiebt. Dagobertus, sagt er S. 19, francorum rex, multarum ecclesiarum pius fundator, qui persuasus a sancto Arbogasto, argentinensi episcopo, curiam Herlisheim, in Basiliensi dioecesi sitam, huic monasterio dono dedit in confratrum religiosorum sustentationis adminiculum, anno Domini 630, post fundationem Offonis, quam monasterium possedit usque ad 1289.

In gedruckten Werken erwähnt zuerst Wimpheling 2 der dagobertischen Vergabung an Schuttern, sichtbar nach obiger Stelle, und fügt dann bei: Unde et inter singulares monasterii illius benefactores apud veteres et recentiores Schutteranos monachos imaginibus depictus est. Wirklich bemerken die genannten Annalen zum Jahr 647: Obiit 19 Januarii Dagobertus, benefactorum primus. Der schuttern'sche Ungenannte bei Schannat3 spricht aber von der Urkunde selber: Monasterium nostrum Dagobertus Franciae rex Offonis cellam nuncupavit in litteris suis, quibus hortante Arbogasto, episcopo argentinensi, curtem seu praedium suum in pago Herlisheim monasterio nostro dono dedit anno DCXXX.

So sagt auch Coccius, der von der Stiftung Schutterns in einem besondern Kapitel handelt, daß in antiquas coenobii tabulas

1 Vergl. über diese drei Handschriften Mone, bad. Quellensamml. I, Einleitung S. 59.

2 Moscherosch, J. Wimphelingi catalogus episcopor. Argentin. 1660. S. 11. 3 Anonymi chronicon coenobii Schutterani, Vindemiae liter. I, 17.

Jod. Coccii Dagobertus rex, argentinens. episcopat. fundator. Molshemii 1623, S. 70.

relatum his verbis gelesen werde: Dagobertus, Francorum et Germanicorum rex, suasionibus s. Arbogasti episcopi Argentinensis, curtem seu praedium in pago Herlisheim diocesis Basileensis, dono dedit anno domini DCXXX, statim post fundationem Offonis, quam monasterium possedit ad annum MCCLXXXIX, ex quo tempore Schutterani Dagobertum inter alios sui coenobii patronos connumerant. Dieses, wie die Stelle Wimphelings, wiederholt Henschen mit der Bemerkung, daß wol eher das Jahr 680 zu sehen und Dagobert II anzunehmen sei. Schöpftin2 stimmt ihm hierin bei, sagt dagegen, in Beziehung auf das curtem seu predium in pago Herlisheim, mit der Sicherheit, als ob ihm die Urkunde vorgelegen: Instrumentum corruptum magis adhuc corrupit, ita enim diploma: curiam unam in villa Herlesheim dicta positam etc.

M. Schöpflin, sagt endlich Grandidier 3, parle d'un diplome, que Dagobert accorda sur cet objet, et en rapporte même un fragment. Mais je n'ai pu le trouver nulle part ni dans l'Alsace diplomatique de ce savant, ni dans les archives de Savern, et M. l'abbé de Schuttern m'a assuré n'en avoir aucune connaissance. Dieser Umstand erklärt sich aber leicht dadurch, daß unsere Urkunde nicht etwa erst bei der Aufhebung Schutterns verschleppt wurde, sondern schon 1289, als die Abtei das Herlisheimer Hofgut an das Stift Murbach verkaufte 4, dahin gelangte, wie später in die Hände der Herren von Schauenburg, welche Herlisheim 1560 an sich erwarben 5. Die Urkunde kam also am wahrscheinlichsten aus dem schauenburgischen Archive auf jenen Estrich nach Oberkirch.

Sind nun, was die Zeit der Schenkung anbelangt, die Angaben von 630 und 642 beide falsch, so trifft das Datum der Urkunde selber noch weniger zu; denn der heilige Arbogast wurde 673 Bischof und starb 678, während König Dagobert II, der hier nur gemeint sein kann, von 684 bis 679 regierte. Wo aber bei einem Dokumente die Schrift, der Styl und die Zeitbestimmung so durchaus sich widersprechen, ist man berechtigt genug, dasselbe für ein grobes

1 God. Henschenii diatriba de tribus Dagobertis, francor. regibus. Antwerpiae, 1655, S. 85.

2 Alsatia illustr. I, 708.

3 Histoire de l'eglise et des evêques-princes de Strasb. I, 339.

4 Verum deinde ex iusta ac necessaria causa alienata (curia Herlisheim),

in Murbach ensium fratrum concessit dominium seu patrimonium. Annal. Schutt. 1. c.

5 Schöpfl. Alsat. illustr. II, 645.

« ZurückWeiter »