Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

preter alias penas etiam a beneficio suspensus maneat, quousque satisfecerit conpetenter.

30. et quia huiusmodi malefactorum, que ab aliis procurantur, non levis est probatio, volumus, ut, ubi consanguinei vel amici talia procurantis nullam aliam causam cum leso habeant, presumptio talis loco probationis habeatur.

31. Si vero de cetero parentes seu consanguinei aut familiares cuiusquam occasione questionis vel cause, quam habuerit, suum adversarium vel eius advocatum ac alias personas in huiusmodi causa necessarias captivare presumpserit vel alias ledere in persona, ut per hoc pars questioni cedere cogatur vel etiam negocium plus debito prorogetur, ut tante malicie, que in partibus nostris iam nimium inolevit, refrenetur perversitas, discantque cuncti dolosas ipsorum violentias suis amicis nullatenus profuturas, conmunicato consilio duximus statuendum, ut, si persona, que sic captivata fuerit vel lesa, ordinem habuerit sacrum, ille cuius gratia vel favore hoc factum esse dinoscitur, si actor fuerit, causam amittat, si reus fuerit, reputetur convictus, nulla requisita super hoc sententia vel exspectata.

32. si autem personam in minoribus vel etiam laicum cause necessarium vel adversarii consanguineum sive servientem ex hac causa captivare vel personam ledere presumpserit, aut ipsum adversarium vel personas huiusmodi suis rebus spoliare presumpserit, nisi infra VIII dies, restitutis integraliter ablatis, hiis, cuius favore hoc admissum esse dinoscitur, de iniuriis satisfecerit seu satisfieri procuraverit, per iudicis sententiam causam amittat et reus iudicetur convictus, ipsis malefactoribus penis debitis nichilominus puniendis. consanguineorum enim scelus et cupiditas suis ignorantibus nepotibus consanguineis impedimentum affert, plerumque ac alias etiam est dampnosa.

33. Huic etiam statuto salubriter adicimus, ut si serviens vel alius de familia clerici vel laici in quemquam clericum manus violentas iniecerit, et dominus ipsius post denunciationem sibi factam eundem servare presumpserit, eo ipso dominus ipse excommunicationi subiaceat et per nos excommunicatus publice denuncietur. contra eundem malefactorem statutis penis secundum delicti qualitatem nichilominus observandis.

34. Et quia, quod quisque iuris in alium statuit, ipse eodem uti debet secundum utriusque iuris statuta, hinc est, quod nos provida deliberatione habita statuimus presentibus, ut, si quis clericus laicum quemquam interficere presumpserit, idem omnibus suis beneficiis eo ipso sit privatus et a nobis seu nostris successoribus degradatus in arto monasterio ad agendam perpetuam penitentiam detrudatur.

1

35. Si vero non ad mortem sed alias aliquem mutilaverit vel graviter vulneraverit, ab officio suspensus et beneficio in monasterium detrudatur, quousque inspecta delicti enormitate et qualitate persone iuxta nostrum nostrorumque prelatorum consilium leso satisfaciat conpetenter, nisi idem clericus in defensionem suam id dinoscatur con

misisse.

36. Si quis vero canonicus vel prebendarius suo prelato vel concanonico verba contumeliosa inferre presumpserit, a perceptione prebende seu beneficii, quod habet in eadem ecclesia, usque ad satisfactionem condignam suspensus sit ipso facto. et per episcopum fructus ipsius beneficii tam diu in usus pauperum erogentur, nisi per decanum vel superiorem alium ad ipsius lesi questionem huiusmodi iniuria fuerit emendata. et nichilominus in eadem ecclesia nec in aliis nostre civitatis vel diocesis, si in pluribus habuerit canonicatum, nec eligi nec eligere valeat ad beneficium, officium seu dignitatem eiusdem ecclesie ad annum.

37. Si autem prelatus in suum subditum hoc conmisit, iurisdictione et iure dignitatis ac fructuum, quos habet in eadem ecclesia, careat per annum a tempore commissi delicti.

38. Statuimus insuper, ut nullus archidiaconorum nostre civitatis et diocesis sibi presentatum, ubi notorium fuerit vel alias sibi constiterit per denunciationem eius, cuius interest, iuramento ab eodem prestito, quod ad hoc maliciose non procedat, beneficium subiacere questioni, investiat infra spacium VIII dierum; quo termino transacto, si questio mota non fuerit ab eo, cuius interest, idem archidiaconus circa huiusmodi iure suam exerceat iurisdictionem, nec nos medio tempore interpellati in ipsius archidiaconi preiudicium contra ecclesie Argentinensis consuetudinem quemquam investiemus.

39. et si per quemquam archidiaconorum contra statutum huiusmodi quicquam fuerit attemptatum, id decernimus non valere, nec ex facto eiusdem actio seu exceptio oriatur.

40. Hos autem omnes malefactores et sacrilegos denunciari singulis diebus dominicis et festivis ab omnibus plebanis et vicariis nostre diocesis et civitatis denunciari 2 precipimus publice sub pena suspensionis.

41. et nisi eorundem sacrilegorum heredes infra mensem a morte ipsorum maleficorum eatenus, qua successerunt, satisfecerunt, penis statutis contra ipsos maleficos subiaceant et sententiis astringantur.

42. Preterea nos etiam Heinricus episcopus hec statuta servabimus nullumque in nostra civitate et diocesi prelatum confirmabimus, nec pre

1 monasterio, Scrbf. 2 ist unnöthig wiederholt.

laturam alicui conferemus seu aliud beneficium, nisi qui iuraverit huiusmodi statuta se observaturum fideliter et bona fide.

43. Nos vero Bertholdus decanus totumque capitulum Argentinense iuravimus, nos observaturos hec statuta bona fide nullumque nobis eligemus vel recipiemus aut admittemus in episcopum aut alium prelatum seu concanonicum aut prebendarium, clericum sive laicum ecclesie nostre, nisi ante iuraverit, huiusmodi statuta se fideliter observaturum.

44. Nos etiam Fridericus prepositus et archidiaconus Argentinensis, B. custos et archidiaconus, Heinricus de Ossenstein, Cunradus de Wolvahe, Eberhardus de Sulze, Johannes de Frankenstein archidiaconi Argentinensis ecclesie iuramento interposito promittimus, quod nullum nobis presentatum recipiemus vel investiemus, nisi prius iuraverit, se statuta servaturum antedicta.

45. Insuper nos sancti Thome et s. Petri Argentinensis, item Haselacensis, Honaugensis et Surburgensis ecclesiarum Argentinensis diocesis capitula iuravimus, statuta antedicta nos bona fide et fideliter observaturos, nullumque eligemus nobis in prelatum seu concanonicum aut prebendarium, clericum sive laicum ecclesie nostre, nisi ante iuraverit, se statuta observaturum fideliter supradicta.

46. Quicumque autem clericorum iam promoti ad ordinem seu beneficia ad huiusmodi statutorum observationem se obligare et ea observare noluerit, a nostro exclusus consortio, favore et beneficio constitutionis huiusmodi, quo se reddit indignum, perpetuo carebit et excommunicationis sententie, quam nunc in eum promulgamus, nisi infra mensem post publicationem se statuta premissa servaturum iuraverit, subiacebit.

Ut autem hec omnia plenius et perpetuum robur firmitatis obtineant, sunt eadem statuta nostri et capitulorum nostrorum predictorum sigillorum munimine consignata. fuerunt autem hec statuta anno ab incarnatione dom. Mo. cco. lj°. post Letare Jerusalem in publica sinodo sollempniter publicata.

Aus dem Original im Präfekturarchiv zu Straßburg. Die Siegel hängen an rothen Seidenfäden und find alle in grünem Wachs. 1) Das bischöfliche ift halb zerbrochen und die Umschrift abgestoßen. 2) Das Siegel des Kapitels hat auch keine Umschrift mehr und das Bild ist oben verlegt. 3) Stehender Diakon mit einem Buche. Umschrift: † SIGILL. ECL.... ME APLI (sancti Thome apostoli). 4) Fehlt. 5) Siegel von Honau, der Erzengel Michael. Umschrift: .. SANCTVS MICHA... IN.... 6) Fehlt. 7) Siegel von Haslach. Der h. Florentius als figender Bischof mit der Beischrift: S. FLOREN. Umschrift: S'. CAPITVLI DE HASELAHE.

Das Stift Haslach bei dem Dorfe Oberhaslach war früher ein Benedictinerkloster und lag im Haslacher Thal weftlich von Straßburg; Surburg in

dem Städtchen gleiches Namens zwischen Hagenau und Weißenburg. Honau (Hohenaugia, d. h. die hohe Infel) ist ganz verschwunden, denn es lag auf einer Rheininsel und wurde wegen Wassersnoth zuerst 1290 in das Städtchen Rheinau zwischen Benfeld und Malberg, und von dort 1398 nach Straßburg in die Kirche zum alten S. Peter verlegt. In dem Dörfchen Honau am Rhein im Amt Rheinbischofsheim ist noch der Namen des Klosters erhalten, dessen Insel in der Nähe lag. Das Kloster scheint anfänglich von irischen Mönchen besezt gewesen, denn einer der ältesten Aebte wird Duban oder Tuban genannt (Schöpflin Als. dipl. 1, 6. 20 flg.), was ein irischer Namen ist und auf teutsch Schwarzmann heißt. Sein Zeitgenosse der Bischof Heddo oder Etto von Straßburg war seinem Namen nach (Aed) auch ein Irländer. Die fremdartigen Formen der Ortsnamen in den alten Honauer Urkunden rühren also wahrscheinlich von irischen Schreibern her und wurden von Schöpflin nicht genügend erklärt. So wird Als. dipl. 1, 20. ein Ort Joahbagine angeführt und von Schöpflin als marca ignota bezeichnet; es ist aber das Dorf Hohbühn im Amt Rheinbischofsheim, in der Nähe von Honau. Desgleichen ist Gwillisteti (ib. 1, 6) nicht durch Kilstätt, sondern wohl richtiger durch Willstätt an der Kinzig zu erklären.

M.

Zunftordnungen

des 14. und 16. Jahrhunderts.

In dem Auffage über die Gewerbe (Bd. 2, 3) wurde die Bekanntmachung alter Zunftordnungen versprochen, was durch folgende Mittheilung geschieht, wofür ich die Ordnungen der Goldschmiede zu Straßburg und Heidelberg ausgewählt habe, weil dieses Gewerbe mit dem Münzwesen zusammenhieng und dadurch die Abhandlung über die alten Münzen (Bd. 2, 423. 428) vervollständigt wird. Da Straßburg und Heidelberg Münzstätten waren, so begreift sich schon daraus die Bedeutung dieses Handwerks an beiden Orten, und die Goldschmiedgasse zu Straßburg ist ein weiterer Beweis dafür. Die Mitwirkung der Goldschmiede zum Münzwesen bestand in der Prüfung der Münzen nach Schrot und Korn, also nach dem vorgeschriebenen Münzgewicht und dessen Feinheit, nicht nach der Preisbestimmung des Geldes. Sie hatten die Münzen nach der Mark als Einheit des Münzgewichtes zu untersuchen, nicht nach dem Preise der Mark als Rechnungsgeld (Mark Banco). Hierüber gedenke ich später Einiges mitzutheilen, da ich vorerst die Mark nur als Einheit des Münzgewichtes betrachte.

Es genügt für die Geschichte unserer Gewerbe, auf die römischen Handwerker zurückzugehen, weil von diesen zunächst die unsrigen her

kommen. Die Rücksicht auf die griechischen Gewerbe ist jedoch nicht auszuschließen, denn auch von diesen haben wir Manches angenommen. In beiden Beziehungen sind aber die Mittelstufen mehr zu beachten, als bisher geschehen, denn unsre Gewerbe rühren nicht u nmittelbar aus dem griechischen und römischen Alterthum her, sondern sind durch einen Zwischenzustand hindurchgegangen, der von der Auflösung des römischen Reiches bis zur selbständigen Einrichtung der Gewerbe im 12. und 13. Jahrhundert gedauert hat'. Für diese Zwischenzeit muß man hauptsächlich die Kirchenschriftsteller zu Rathe ziehen, weil sie Vieles über die Kirchenbauten enthalten, wobei die Verhältnisse der damaligen Handwerker nicht selten erwähnt werden. Dies gilt auch von dem Morgenlande, denn die Fortdauer der griechischen Gewerbe von der Gründung des byzantinischen Kaiserthums bis zu den Kreuzzügen ist darum von Wichtigkeit, weil nicht nur durch die Kreuzzüge, sondern schon früher durch die Wallfahrten nach Palästina und die Verbindung abendländischer Klöster mit Griechenland Künste und Gewerbe des Orients in den Westen kamen 3. Wenn diese Ausdehnung der Betrachtung allerdings mehr zu einer allgemeinen Geschichte des Gewerbswesens gehört, so läßt sich doch nicht läugnen, daß jene äußern Einflüsse auch speziell auf die teutschen Gewerbe eingewirkt haben, einerseits durch die Folgen des römischen Reiches, anderseits durch den Völkerverkehr der Kreuzzüge. Es ist nicht nöthig, diesen Zusammenhang bei den Zunftordnungen jeder einzelnen Stadt aufzusuchen, und es wäre verkehrt und unstatthaft, solche Ordnungen für blose Nachahmung klassischer Muster zu erklären, sondern man muß das Alterthum beachten, um dasjenige richtig zu verstehen, was davon im Mittelalter fortgedauert hat. Für uns am Rhein kommen dabei die alten Gewerbsverhältnisse Frankreichs vorzüglich in Anschlag, denn das römische Gewerbswesen hat sich in Frankreich vollkommener erhalten als in den teutschen Gränzprovinzen, und ist durch den politischen und kirchlichen Einfluß des Frankenreiches in Teutschland theils fortgesezt, theils ausgebildet worden.

Die alten Zunftordnungen einzelner Städte beweisen sowohl die gewerbliche Bedeutung ihres Ortes, als auch die Lokalisirung gewisser Gewerbe, die nicht überall zünftig vorkommen. Beides kann sich im Laufe der Zeit ändern und entweder einzelne Gewerbe aus einer Stadt gänzlich verschwinden, oder so herabkommen, daß man daran die Aenderung des Verkehrs und Handels erkennt, die sich über ganze Landschaften verbreitet hat. Einen großen Einfluß auf die Gewerbe

« ZurückWeiter »