Läuten und eintreten bitte: Ein Lesebuch im Jahreslauf«wir flicken rissige wörter» – In diesem Lesebuch liest man sich mit Kurt Marti durch den Advent, Winter und den «Dezembergarten». Man liest Fragen wie «Ist Weihnachten heilbar?» und gelangt über «nöijahrssprüchli» zum Frühling, zum 1. Mai, Muttertag und zur Weiblichkeit Gottes. Im Sommer liest man von gepresstem Zitronensaft an der Gurgel, im Herbst lässt Marti die Herbstsonne erstrahlen und am Ewigkeitssonntag denkt er über das Dahingehen nach. Mit Marti durchs Jahr bedeutet: Läuten und eintreten bitte! Eintreten in seine Texte, in den Jahreslauf, ins Kirchenjahr und nicht zuletzt in die Gedanken dieses überraschenden und eigenständigen Theologen. Dem Sprachvirtuosen Marti gelingt es, in seinen Tagebüchern, Kolumnen, Zeitungsartikeln und Gedichten Theologisches leichtfüssig zu fassen – und rissige Wörter zu flicken. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort Am Anfang Beziehung | 9 |
Advent | 15 |
Winter | 21 |
Weihnachten | 27 |
Silvester Neujahr und Dreikönigstag | 75 |
Frühling | 85 |
Passion | 89 |
Palmsonntag | 105 |
Muttertag | 145 |
Pfingsten | 157 |
Sommer | 186 |
Nationalfeiertag | 189 |
Schöpfungszeit | 201 |
Herbst | 223 |
Ewigkeitssonntag | 233 |
Dank | 245 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aktion alte Angst Arbeit Armen Auferstandene Auferstehung Bäume bedeutet Begriff bekannt Bern Bild bitte bleibt Christen christlichen Christus damals denken Dennoch deshalb eben ebenfalls eher eigenen einmal einst Ende Erde erst Ewigkeit Fall Fest Frau freilich Fremde Friede ganze Geburt gedichte gehört geht Gekreuzigten gerade Geschichte geworden gibt Glauben Gott Griff grosse Haar Heil heil vetia Heiliger Geist heisst Herr Herrschaft heute Himmel Jahr Jesus jetzt Johannes Jünger Kind Kirche kleinen kommen kommt König konnte Kreuz Kurt Marti Land lange lässt Leben Leiden Leute lich Liebe machen macht Mann männlich Menschen müssen müsste nacht Nagel & Kimche neue Ostern Passion Pfingsten politischen Radius-Verlag recht reden Reisen sagen sagt sangen Satz Schweiz Sinne soll sollte soziale sprach Stelle Stuttgart Tiere Toten überhaupt unsere viel vielleicht wahre Wahrheit weiblich Weihnachten Weise weiss weiter Welt wenig Werk wieder will wissen wohl Wort zeigt Zukunft Zürich