World Wide War: Angriff aus dem Internet

Cover
HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH, 10.03.2011 - 352 Seiten
0 Rezensionen
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin - nicht weil keiner will, sondern weil nichts mehr funktioniert. Amerikas Sicherheitsexperte Nr. 1 warnt: Das Internet ist nicht nur ein Segen, sondern auch eine Quelle neuer Gefahren, gegen die effektivere Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen. Der weltweite Netzkrieg hat begonnen. Ein aufrüttelndes Buch über Cyberstrategen, ihre Motive, Ziele und Waffen. Seitdem das World Wide Web existiert, gibt es auch die Möglichkeit, in fremden Rechnern Schaden anzurichten. Doch seit Ende 2008 nehmen die Attacken explosionsartig zu, und sie gelten immer häufiger der Sabotage vernetzter Großanlagen. Spätestens seit der Entdeckung des Computerwurms Stuxnet im Sommer 2010 berichten die Medien Tag für Tag über feindliche Aktivitäten im Internet - und über die Tatsache, dass die Industrienationen schlecht auf sie vorbereitet sind. World Wide War ist das erste Buch, das über den aktuellen Stand dieser globalen Entwicklung informiert. »Könnten wir diesen Geist wieder in die Flasche sperren, sollten wir das tun«, schreiben die Autoren. »Aber wir können es nicht.«

Was andere dazu sagen - Rezension schreiben

Es wurden keine Rezensionen gefunden.

Autoren-Profil (2011)

Richard A. Clarke, geboren 1951, war mehr als drei Jahrzehnte lang im Weißen Haus, im State Department und im Pentagon als Berater für vier US-Präsidenten tätig. Bill Clinton ernannte ihn zum Bundeskoordinator für die nationale Sicherheit. Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 leitete er den Krisenstab des Weißen Hauses. Im März 2003 schied er auf eigenen Wunsch aus der Bush-Regierung aus und veröffentlichte 2004 den Bestseller "Against All Enemies". Clarke ist heute Dozent an der Kennedy School of Government der Harvard University und leitet die Firma Good Harbour Consulting.

Robert K. Knake studierte an der Kennedy School of Government der Harvard University Politikwissenschaften, Schwerpunkt Internationale Sicherheit, und ist Mitarbeiter des Council on Foreign Relations, wo er sich auf Internetkriminalität spezialisiert hat.

Heike Schlatterer, Jahrgang 1970, studierte Geschichte und Amerikanistik. Sie übersetzt Sachbücher aus dem Englischen, u.a. von Paul Theroux und Jaron Lanier.

Stephan Gebauer ist seit 1990 als freier Übersetzer tätig und hat neben Romanen zahlreiche Sachbücher, Biographien und Autobiographien aus dem Englischen ins Deutsche übertragen, unter anderem "Hillary Clinton" von Carl Bernstein (2007), "Mein Leben" von Bill Clinton (2004), "Was zählt" von Jack Welch (2001) und das Programm des Friedensnobelpreisträgers Muhammad Yunus, "Die Armut besiegen".

Bibliografische Informationen