Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur EinführungDieses Buch führt ein in das interdisziplinäre Feld der Medienpädagogik. Es stellt die Dimensionen, Modelle und Theorien vor, welche empirischen Studien und angewandten Projekten zugrunde liegen. Die Entwicklung der Medienpädagogik wird historisch und im internationalen Vergleich aufgezeigt. Mediensozialisation, Medienerziehung und Mediendidaktik werden miteinander in Verbindung gebracht. Medienpädagogische Forschung und die Konsequenzen für Ausbildung und pädagogische Praxis werden diskutiert. Das Lehrbuch bietet eine kompakte und gut verständliche Einführung und enthält zahlreiche Verweise auf weiterführende Literatur und Online-Quellen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung Daniel Süss,Claudia Lampert,Christine W. Wijnen Eingeschränkte Leseprobe - 2010 |
Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung Daniel Süss,Claudia Lampert,Christine W. Wijnen Keine Leseprobe verfügbar - 2009 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Ähnlich aktiven allerdings allgemeinen Alltag Alter Angebote Ansätze Arbeit Aufgabe Ausbildung Bedeutung Begriff Beispiel beispielsweise Bereich besonders bestimmten Bild Bildung Blick Computer deutlich deutschen Deutschland digitalen eher eigenen einige Einsatz Eltern entsprechend entwickelt Entwicklung Erfahrungen ersten Erwachsene Erziehung Europa Fähigkeit Familie Fernsehen Film finden Förderung Form Frage geht genutzt Gesellschaft Gestaltung gibt große Heranwachsenden heute hohe Hrsg Informations Inhalte insbesondere internationalen Internet Jahren jeweils jungen Kapitel Kinder und Jugendliche Kommunikation Kompetenzen Kontext Konzepte kritisch Ländern lassen Lehrer Lernen Lesen lich Literacy machen Media Medien Medienangebote Medienbildung Mediendidaktik Medienerziehung Medienkompetenz Mediennutzung Medienpädagogik Mediensozialisation Medium Menschen muss neue neuen Medien nutzen öffentlichen Österreich pädagogischen persönlichen Perspektive politischen Praxis Projekte Rahmen Rolle schen Schorb Schule schulischen Schweiz soll sollte sowie sowohl sozialen Spiel stark statt stellen Studien Teil Thema Umgang Unterricht unterschiedlichen verbunden verschiedenen viele Weise weiter Welt wenig wichtige wieder Wissenschaft zeigt zentrale Ziel zudem zunehmend Zusammenhang