Jakob Frank, der Messias aus dem GhettoJakob Leibowicz, genannt Frank (1726-1791), und die frankistische Bewegung gehören zu den ungewöhnlichsten Erscheinungen der jüdischen Geschichte. Die Erforschung von Franks Leben und Lehren soll einen bisher vernachlässigten Teil der jüdischen Philosophie- und Geistesgeschichte erhellen. Hierzu werden die religiösen Texte der Frankisten einer tieferen Analyse unterzogen, als es bislang von der Wissenschaft unternommen wurde. Die Biographie Franks bildet neben den Elementen der frankistischen Lehre, die sich aus einer seltsamen Verbindung zwischen jüdischer Tradition, Kabbala, Christentum und Islam entwickelt hat, den Schwerpunkt der Studie. Dazu wurden erstmals alle verfügbaren Quellen herangezogen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Ad fontes Quellen und Forschungslage | 15 |
Der Erste und der Zweite | 73 |
Textanhang | 361 |
Urheberrecht | |
1 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings alten Anhänger Band befahl bekannt bereits Bewegung Bild Blatt Brief Brüder Brünn Buch Chronik Częstochowa daher Disputation drei eigenen einfache einige Elemente Ende erhalten erst erwähnt erzählt finden Frank Frankfurt Frankismus Frankisten Frau fuhr ganze gehen Geschichte gibt ging Glauben Gott Graetz große Hand Handschrift heiligen Herr Israel Jahre Jahrhundert Jakob Januar Jewish Joseph Juden jüdischen Kabbala kabbalistischen Kinder Kirche kommen Kompanie König konnte Kraft Krakau Kraushar Land Leben Lehren Lehrworte Lemberg lich Macht Mann Menschen Messias Moses Ms Lublin 2118 nahm Namen Nathan neue Offenbach Polen polnischen Prostak Rabbiner Reich Religion Rozmaite Sabbatai Zwi Sabbatianer sagte Schechina schen Scholem Schriften Sefirot sehen Seite Sohn soll sollte sowie später Stadt stand steht Studie Tage Taten Taufe Teil Tochter Vater veröffentlicht verschiedene viele wahre Warschau Weise weiter Welt wieder Wien wollte Worte des Herrn Zbiór zitiert Zohar zusammen zwei zweite