Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie: Merkmale, Strategien und Auswirkungen

Cover
Amazon.de, 2002 - 335 Seiten

Das Buch ist ein Klassiker und die Grundlage für das Denken in Geschäftsmodellen und des Konzeptes der Geschäftsmodellinnovation (Business Model Innovation). Es ist die Grundlage für viele spätere Werke wie die Business Model Canvas. Erstaunlich ist, dass das Buch, obwohl 2001 veröffentlich, immer noch aktuell ist. Das ist möglich, da der Autor die Grundlagen beschreibt. Klar haben sich die Beispiele verändert und Google kommt nur in einer Fussnote vor. Nur gelten die im Buch beschriebenen Gesetzmässigkeit und insbesondere die Handlungsempfehlungen heute immer noch. Das Buch ist ursprünglich die Dissertation von Patrick Stähler, die er 2001 an der Universität St. Gallen in der Schweiz geschrieben hat.

Im Buch wird weltweit als erstes beschrieben, was Geschäftsmodellinnovation sind und wo sie vom Management bewusst als Strategie verwendet werden können,.

Wie verändert sich Unternehmen durch Digitalisierung? Wo setzt die digitale Transformation an? Nur bei Produkte oder Prozessen? Oder brauchen wir andere Denkweisen, um zu verstehen, was die Digitalisierung bedeutet. Und welche Analyseeinheit hilft uns beim Verständnis, aber auch bei der Gestaltung der digitalen Ökonomie? Welche Eigenschaft hat die Digitale Ökonomie, wenn alle mit allem vernetzt ist und andere ökonomische Gesetze gelten?

Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich das Buch. Im Buch wird erläutert, dass die klassischen Analyseeinheiten des Strategischen Management, wie die Branche, nicht ausreichen. Im Buch wird das Konzept des Geschäftsmodells als neue Analyseeinheit eingeführt. Auch werden alle Bausteine eines Geschäftsmodells beschrieben, die später in der Business Model Canvas visualisiert wurden.

Im weiteren Kapitel beschäftigt sich der Autor mit der Frage, was das Neue an Digitalen Medien ist. Die wichtigste Eigenschaft ist, dass Dinge nicht mehr Dinge sind, sondern selbst Informationen aktiv verarbeiten und handeln können. Eine Lampe, die weiss wie viel Menschen im Raum sind und wie hell es im Raum ist, kann sich mit anderen Lampen abstimmen, so dass die Beleuchtung perfekt ist. So eine Lampe ist kein Ding, sondern ein Agent, der selbstständig agieren und kommunizieren kann.

Anhand der Eigenschaften digitaler Medien entwirft der Autor dann eine Bild der digitalen Ökonomie, wo eben nicht nur neue Geschäftsmodelle möglich sind, sondern auch die Nutzer vernetzt sind und miteinander sich austauschen können. Heute wird dies Social Media genannt.

Anhand der ökonomischen Eigenschaften digitaler Geschäftsmodelle und der Eigenschaften von vernetzten Kunden, die selbst Wert für sich schaffen können (heute Sharing Economy genannt), entwirft der Autor Szenarien von Industriestrukturen, wie wir sie in der Digitalen Ökonomie finden werden. 

Zum Schluss gibt der Autor Handlungsempfehlungen, wie Unternehmer das Thema der Digitalen Transformation angehen müssen.

 

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung aktiver Informationsträger Aktivitäten Amazon Analyseeinheit Anbieter Angebot Anwendungen Architektur aufgrund Begriff Beispiel bestehende Branche Business Computer Dateien Definition Design digitalen Geschäftsmodellen digitalen Netzwerkökonomie direkt E-Business E-Commerce Eigenschaften einzelnen Elektronische Märkte entscheidend Entwicklung ermöglicht erst Ertragsmodell Gemeinschaft Geschäfts Geschäftsmodellinnovationen grosse Güter heute hohen Industrie Infor Informa Informationen Informationsgüter Informationsobjekte Informationsträger innerhalb Innovationen insbesondere Interaktion Interaktivität Internet Investitionen in IKT Jahren Kapitel Käufer kognitiven Raum Kommunikation Kommunikationstechnologie Komplementärgüter Konsum Konsumenten Kunden Labels Management Maschinen-Interaktivität Medium Menschen menschlichen Agenten Merkmale Mikroprozessoren MIPS Modell möglich MP3.com Musik Musikindustrie Musikkassette muss Nachfrageseite Napster Netzwerk neue Geschäftsmodelle neue Medien neuen Infosphäre Nutzer Nutzung Peer-to-Peer Personen Phase potentiellen Preis Produkt Produktion Produktivitätssteigerungen Prozesse Rechenleistung Reichhaltigkeit Reichweite Ressourcen Schmid SETI@home Skaleneffekte Software somit Strategie Szenario Tapscott technischen Technologien Tonträger traditionellen Medien Übergewinne übertragen Ubiquität Unternehmen unterschiedliche Value Proposition variablen Kosten Veränderungen Vernetzung verwendet Verwendung Webseite Wechselkosten weitere Wert Wertschöpfung Wertschöpfungsarchitektur Wettbewerb Wirtschaft Wissen Yahoo zeigt

Beliebte Passagen

Seite 218 - Knowing that our own individual judgment is worthless, we endeavour to fall back on the judgment of the rest of the world which is perhaps better informed. That is, we endeavour to conform with the behaviour of the majority or the average.
Seite 277 - With suitable legal measures, information may become an appropriable commodity. Then the monopoly power can indeed be exerted. However, no amount of legal protection can make a thoroughly appropriable commodity of something so intangible as information.
Seite 40 - His definition of a business model is "an architecture for the product, service and information flows, including a description of the various business actors and their roles; and a description of the potential benefits for the various business actors; and a description of the sources of revenues.
Seite 229 - What information consumes is rather obvious: it consumes the attention of its recipients. Hence a wealth of information creates a poverty of attention and a need to allocate that attention efficiently among the overabundance of information sources that might consume it.
Seite 41 - Ein Geschäftskonzept ist gleichzeitig eine Architektur der Wertschöpfung, dh, wie der Nutzen für die Kunden generiert wird. Diese Architektur beinhaltet eine Beschreibung der verschiedenen Stufen der Wertschöpfung und der verschiedenen wirtschaftlichen Agenten und ihrer Rollen in der Wertschöpfung. Es beantwortet die Frage: Wie wird die Leistung in welcher Konfiguration erstellt? 3.
Seite 40 - ... a business model is simply a business concept that has been put into practice...
Seite 311 - Sycara, K., & Wooldridge, M. (1998). A roadmap of agent research and development.
Seite 125 - The best metaphor I can conceive of for a human-computer interface is that of a well-trained English butler. The "agent" answers the phone, recognizes the callers, disturbs you when appropriate, and may even tell a white lie on your behalf. The same agent is well trained in timing, versed in finding the opportune moments, and respectful of idiosyncrasies.
Seite 236 - Or, after dinner, he may find himself drinking Brazilian coffee, smoking a Dutch cigar, sipping a French cognac, reading The New York Times, listening to a Brandenburg Concerto and entertaining his Swedish wife - — all at the same time, with varying degrees of success.
Seite 60 - b-web' which is 'a distinct system of suppliers, distributors, commerce services providers, infrastructure providers, and customers that use the Internet for their primary business communications and transactions

Bibliografische Informationen