Generation »Social Media«: Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändertÜber die Auswirkungen digitaler Kommunikation wird viel spekuliert: Dem Versprechen, dass Neue Medien uns dabei helfen, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, unser Leben einfacher und gehaltvoller zu gestalten und unsere Arbeit zielstrebig und effizient zu erledigen, misstrauen viele Menschen zu Recht. Ähnliche Skepsis verdienen die Befürchtungen, der digitale Medienwandel würde uns zu atemlosen, oberflächlichen Maschinenmenschen machen. Wir können die Veränderung, die wir momentan erleben, nur verstehen, wenn wir sie präzise beschreiben und beim Untersuchen ihrer Auswirkungen nicht von Ängsten, Vorurteilen und Extrembeispielen ausgehen, sondern uns von wissenschaftlichen Erkenntnissen leiten lassen. Wampfler zeigt, wie sich Menschen durch ihre Techniknutzung verändern, wie sich die Bedeutung ihrer Beziehungen durch eine digitale Ebene wandelt und wie Lernen mit Neuen Medien möglich ist. Dabei wird darauf verzichtet, das Virtuelle als eine der Realität gegenüberstehende Sphäre abzugrenzen, weil digitale Kommunikation in ihrer Virtualität gleichzeitig Teil der Realität ist und sich das Leben im Cyberspace und das Leben im direkt wahrnehmbaren Raum gegenseitig beeinflussen. Ein kritischer Blick auf die Generation der »Digital Natives« zeigt auf, dass in ihrer Beschreibung nicht getrennt wird zwischen dem Verhalten, das Jugendliche unabhängig von digitaler Technologie auszeichnet, und spezifisch medienbedingten Veränderungen. Ausgehend von einer sachlichen Beschreibung der Mediennutzung von Jugendlichen wird anschaulich, in welchem Rahmen die Kinder von heute sich entwickeln und morgen ein gehaltvolles, würdiges Leben führen können. So entsteht eine nüchterne Medienpädagogik jenseits von Polemik und übertriebenen Befürchtungen, auf deren Grundlage wirkungsvolle Prävention der gefährlichen Aspekte der Nutzung Neuer Medien denkbar wird. Konkretisiert werden diese Überlegungen mit ganz praktischen Tipps, wie Erwachsene Jugendliche in ihrer Mediennutzung begleiten können und sollen, um sicherzustellen, dass sie mit der Fülle von Material und ihrem Ablenkungspotential selbständig umgehen können. Abschließend entwickelt eine Verbindung von Erzählungen aus Science Fiction mit einer Analyse technischer Möglichkeiten eine Vorstellung davon, wie Menschen Maschinen in Zukunft selbstbestimmt nutzen können, um ihr Leben frei zu gestalten. Eine sachliche, wissenschaftlich fundierte Beschreibung der Veränderungen, die digitale Medien für die Jugendlichen von heute und von morgen bedeuten, ermöglicht zielführende (medien-)pädagogische Arbeit. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Body | 7 |
1 Einleitung | 11 |
2 Körper und Geist | 43 |
3 Beziehungen | 78 |
4 Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht | 121 |
5 Was tun? | 144 |
6 Materialien | 147 |
154 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Generation »Social Media«: Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und ... Philippe Wampfler Eingeschränkte Leseprobe - 2014 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Affordances Anorexie Aspekte Aufmerksamkeit Auswirkungen Bedeutung beeinflusst Beispiel beispielsweise bestimmte Beziehungen Bilder Boyd Buch Computer Daten Datenschutz digitale Kluft digitaler Kommunikation direkt Effekt eigenen Eltern entscheidend ersten Erwachsene Essstörungen Facebook FOMO Freunde Freundschaft führen führt Generation Social Media generell Gesellschaft Gespräch gibt gleichzeitig Google Göttingen große Gruppen häufig heute Hikikomori Hirn Howard Rheingold Informationen Inhalte Instagram intensiv Internet Jahren Jugendliche junge Kathrin Passig Kompetenzen könnte Kontakte Kontext lassen Leben Lehrpersonen Lernen Lernenden lich Mediennutzung Medienpädagogik meist Menschen menschliche Möglichkeiten Multitasking müssen Narzissmus Netz Neue Medien nutzen Nutzung öffentlich offline online Parasoziale Interaktion Person Perspektive Privatsphäre Profil Prozent Resilienz schen Schülerinnen und Schüler Selfies Serres Sherry Turkle Smartphones Social Media sozialen Netzwerken ständig stärker Studien Technologie Teenager Tufekci Twitter übersetzt von Ph Überwachung Umgang unsere Untersuchungen User Vandenhoeck & Ruprecht verändert verbunden Verhalten Vernetzung viele virtuelle Wahrnehmung Welt weniger Werkzeuge WhatsApp wichtig Wissen zeigen zeigt Zugriff zwei