Die Transintentionalität des Sozialen: Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner SozialtheorienGegenstand des Buches sind die "nicht-intendierten Folgen" von Kommunikationsverkettungen und Handlungsinterferenzen, die gleichsam "hinter dem Rücken" der Akteure maßgebliche Auswirkungen auf soziale Ereignisse und Strukturen haben. Mit Beiträgen von Eva Barlösius, Dietmar Braun, Thomas Brüsemeister, Rainer Greshoff, Matthias Junge, Georg Kneer, Thomas Kron, Wil Martens, Uwe Schimank, Wolfgang Ludwig Schneider und Thomas Schwinn. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Nicht intendierte Folgen als Struktur oder System Konstruktionsprobleme im | 278 |
Die Konzeptualisierung nichtintendierter Folgen in der Theorie rationalen | 303 |
Transintentionalität Versuch einer Verdeutlichung | 339 |
Transintentionalität beobachtet | 367 |
Die Praxis des Theorievergleichs | 391 |
Transintentionalität Beobachtungen zweiter und dritter Ordnung | 408 |
Transintentionale Weiterungen der Kommunikation über Transintentionalität | 440 |
Intentionalität Transintentionalität Subintentionalität in der soziologi | 452 |
Aggregatebenen und Transintentionalität | 474 |
Autorenverzeichnis | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die Transintentionalität des Sozialen: Eine vergleichende Betrachtung ... Rainer Greshoff,Georg Kneer,Uwe Schimank Keine Leseprobe verfügbar - 2012 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akteure allerdings allgemeinen Analyse Arbeit Bedeutung Bedingungen Begriff beiden Beispiel Beitrag Beobachtung bereits Beschreibung besondere bestimmte bewusst Beziehungen Bezug biographische Bourdieu Denkfigur derartige deshalb Dinge Durkheim Ebene Effekte eigenen Einheiten einzelnen Elias Entscheidungen entsprechend Entwicklung Erklärung erst Erwartungen Fall Folgen folgenden Form Frage Frankfurt/M Funktion gegenüber geht gemeinsam gerade Geschehens Gesellschaft Gestaltung gibt gilt gleich Goffman große Habermas Habitus Handeln Handlungen Hayek Hrsg individuellen Individuen Institutionen intentionalen Intentionalität Intentionen Interaktion jeweils kollektiven kommt Kommunikation könnte lassen lässt Lebenswelt letzten lich Luhmann machen macht Marx Menschen modernen muss neue nicht-intendierte Ordnung Organisationen Personen Perspektive Phänomene Prozesse psychischen Rahmen Rationalität Reaktion Regeln Schimank Schütze Seite siehe Simmel Sinn Situation soll somit sowie sozialer Systeme Soziologie sprechen stellen Strukturen System Systemtheorie Teil theoretischen Theorie tion transintentionale Transintentionalität Überlegungen Unterscheidung verbunden Vergleich Verhalten verschiedenen verstanden verstehen viele Weber Weise weiter weniger wichtige wieder Wirkungen Wirtschaft Wissen Ziel zunächst Zusammenhang zwei zweiten